9 DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko (direkt zum Nachmachen)

9 DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko (direkt zum Nachmachen)

Markus

Sie lieben Ihren Garten und möchten ihm eine ganz persönliche Note verleihen, ohne dabei auf teure oder umweltschädliche Produkte zurückzugreifen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir haben uns für Sie auf die Suche nach inspirierenden und gleichzeitig nachhaltigen Dekorationsideen gemacht, die Sie mit einfachen Mitteln selbst umsetzen können.

In diesem Beitrag erwarten Sie 9 ausgewählte Projekte, die nicht nur Ihren Geldbeutel schonen, sondern auch der Umwelt guttun. Entdecken Sie, wie Sie ausgedienten Gegenständen neues Leben einhauchen und mit Naturmaterialien einzigartige Akzente setzen.

Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und Ihren Garten in eine individuelle Wohlfühloase verwandeln!

#1: Rustikale Hängegärten aus alten Autoreifen: Ein starkes Statement

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko bepflanzte Autoreifen Pin

Hätten Sie gedacht, dass ausgediente Autoreifen zu echten Designobjekten in Ihrem Garten werden können?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese robusten Gummiringe in beeindruckende Pflanzgefäße oder sogar vertikale Gärten verwandeln. Dieses Projekt ist nicht nur ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, sondern auch eine Möglichkeit, Ihrem Garten eine unverwechselbare, industrielle Note zu verleihen. Vielleicht liegt ja noch ein alter Reifen ungenutzt in Ihrer Garage?

Reinigen Sie den Autoreifen zunächst gründlich von Schmutz und Staub. Anschließend können Sie ihn nach Herzenslust gestalten: Bemalen Sie ihn mit wetterfester Farbe in einem kräftigen Farbton, versehen Sie ihn mit Mustern oder belassen Sie ihn im klassischen Schwarz für einen markanten Kontrast zum Grün der Pflanzen. Für einen hängenden Garten befestigen Sie den Reifen mit stabilen Ketten oder Seilen an einer Wand oder einem starken Ast.

Um den Reifen zu bepflanzen, legen Sie den Boden mit einem Stück Unkrautvlies oder einer passenden Kokosmatte aus, um die Erde im Inneren zu halten. Füllen Sie ihn dann mit einer Drainageschicht und guter Pflanzerde. Besonders Hängepflanzen wie Efeu, Petunien oder auch Erdbeeren und Kräuter fühlen sich in einem solchen Reifen-Pflanzgefäß wohl und erzeugen einen üppigen, herabfließenden Effekt.

Diese unkonventionelle Deko-Idee ist ein echter Blickfang und beweist, dass nachhaltige Gartengestaltung auch richtig cool aussehen kann. Trauen Sie sich!

#2: Natürliche Klänge mit einem selbstgebauten Bambus-Windspiel

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko Bambus Windspiel Pin

Ein Windspiel aus Bambus bringt nicht nur eine exotische Note in Ihren Garten, sondern erzeugt auch besonders sanfte und beruhigende Klänge.

Diese unterscheiden sich deutlich von metallischen Windspielen und der Bau eines solchen Klangobjekts ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Besorgen Sie sich einige Bambusrohre in unterschiedlichen Durchmessern und Längen im Baumarkt oder Gartencenter. Haben Sie schon eine Idee, wo es in Ihrem Garten am schönsten klingen könnte?

Schneiden Sie die Rohre mit einer feinen Säge auf verschiedene Längen zu – längere Rohre erzeugen tiefere Töne, kürzere höhere. Achten Sie darauf, dass ein Ende jedes Rohres durch einen natürlichen Knoten des Bambus verschlossen ist, damit der Klangkörper entsteht; das andere Ende schneiden Sie am besten leicht schräg an. Bohren Sie dann in jedes Rohr zwei kleine, gegenüberliegende Löcher nahe dem oberen, geschlossenen Ende, um die Aufhängeschnüre durchzufädeln.

Lesetipp:  Was ist Magenta für eine Farbe? Mehr als nur ein Pink

Als Aufhängung dient ein stabileres Bambusrohr, ein Holzring oder eine Kokosnussschale, an der Sie die einzelnen Klangstäbe in unterschiedlichen Höhen befestigen. Hängen Sie Ihr Bambus-Windspiel an einem luftigen Ort auf und lauschen Sie den harmonischen Melodien, die der Wind ihm entlockt.

So schaffen Sie eine Atmosphäre der Entspannung und des natürlichen Wohlklangs in Ihrem grünen Paradies.

#3: Fantasievolle Deko-Akzente mit bemalten Steinen

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko bemalte Steine Pin

Kleine Kunstwerke mit großer Wirkung – das sind bemalte Steine, die Sie als individuelle Deko-Akzente in Ihrem Garten verteilen können.

Dieses einfache DIY-Projekt ist auch wunderbar geeignet, um es gemeinsam mit Kindern umzusetzen und deren Kreativität zu fördern. Sammeln Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang glatte Kieselsteine in verschiedenen Größen und Formen; die Natur bietet hier eine reiche Auswahl. Reinigen Sie die Steine gründlich und lassen Sie sie gut trocknen, bevor Sie mit dem künstlerischen Teil beginnen.

Zum Bemalen eignen sich Acrylfarben am besten, da sie gut decken und wetterfest sind, sobald sie getrocknet sind. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf: Bemalen Sie die Steine mit bunten Mustern, kleinen Botschaften, lustigen Gesichtern, Tiersymbolen wie Marienkäfern oder Bienen oder gestalten Sie sie als Miniatur-Mandalas. Nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist, können Sie die Steine zusätzlich mit einem Klarlack versiegeln, um die Bemalung noch haltbarer gegen Witterungseinflüsse zu machen.

Verteilen Sie Ihre kleinen Kunstwerke dann im Blumenbeet, entlang von Wegen, auf der Fensterbank oder als Tischdekoration. Sie setzen fröhliche Farbtupfer und verleihen Ihrem Garten eine ganz persönliche und kreative Note.

Ein wunderbarer Weg, um mit einfachen Mitteln Freude und Farbe in Ihr grünes Reich zu bringen.

#4: Stimmungsaufhellende Gartenfackeln aus Weinflaschen

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko Gartenfackeln Weinflaschen Pin

Für eine zauberhafte Beleuchtung an lauen Frühlings- oder Sommerabenden sorgen selbstgemachte Gartenfackeln aus leeren Weinflaschen.

Dieses Upcycling-Projekt ist erstaunlich einfach und verleiht Ihrer nächsten Gartenparty oder einem gemütlichen Abend auf der Terrasse eine ganz besondere Atmosphäre. Sammeln Sie einige leere, saubere Weinflaschen – besonders schön wirken Flaschen in verschiedenen Farben und Formen, die das Licht später unterschiedlich brechen. Haben Sie schon ein paar Favoriten im Altglascontainer entdeckt?

Füllen Sie die Flaschen zu etwa drei Vierteln mit Lampenöl, das Sie im Baumarkt oder Bastelgeschäft erhalten. Stecken Sie dann einen passenden Docht, idealerweise mit einer Dochthalterung aus Metall oder Keramik, in die Flaschenöffnung; achten Sie darauf, dass der Docht lang genug ist, um bis zum Boden der Flasche zu reichen und oben etwa ein bis zwei Zentimeter herausschaut. Lassen Sie den Docht sich einige Minuten mit Öl vollsaugen, bevor Sie ihn anzünden.

Platzieren Sie die Fackeln sicher im Garten, beispielsweise in stabilen Halterungen oder eingegraben in Sandkübel, um ein Umkippen zu verhindern. Genießen Sie das warme, flackernde Licht, das eine unvergleichlich gemütliche Stimmung erzeugt und Ihre Abende im Freien verlängert.

Denken Sie bitte immer an die Sicherheit im Umgang mit offenem Feuer und lassen Sie die Fackeln nie unbeaufsichtigt brennen.

#5: Idyllischer Mini-Teich in einer alten Zinkwanne: Kleine Oase der Ruhe

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko Mini-Teich Zinkwanne Pin

Träumen Sie nicht auch manchmal von einem beruhigenden Wasserspiel im eigenen Garten?

Lesetipp:  Farbkreis und Farbenlehre: Ein praktischer Guide für Acrylmaler

Ein großer Teich ist oft mit viel Aufwand verbunden, aber wir haben eine charmante Alternative für Sie: einen Mini-Teich in einer alten Zinkwanne. Dieses Projekt ist schnell umgesetzt und schafft im Handumdrehen eine kleine, idyllische Wasserlandschaft, die zum Entspannen einlädt. Vielleicht wartet ja eine ausgediente Waschzuber oder eine große Zinkschüssel auf dem Dachboden auf ihre neue Bestimmung?

Überprüfen Sie zuerst, ob Ihre Zinkwanne wasserdicht ist; falls nicht, können Sie sie einfach mit einem Stück Teichfolie auskleiden, um sie abzudichten. Suchen Sie dann einen geeigneten Standort für Ihren Mini-Teich – ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Platz, an dem Sie ihn gut beobachten können und die Wasserpflanzen genügend Licht bekommen. Legen Sie den Boden der Wanne mit einer Schicht Kies oder gewaschenen Flusssteinen aus.

Setzen Sie anschließend einige kleinwüchsige Wasserpflanzen ein, wie beispielsweise Zwergseerosen, Wasserminze, Hornkraut oder Tannenwedel; diese erhalten Sie oft in speziellen Pflanzkörben im Gartencenter. Füllen Sie die Wanne nun vorsichtig mit Wasser, am besten Regenwasser. Einige größere Steine am Rand oder im Wasser dienen nicht nur als Dekoration, sondern bieten auch Insekten wie Bienen und Libellen eine willkommene Lande- und Trinkmöglichkeit.

Genießen Sie die beruhigende Wirkung des Wassers und beobachten Sie das Leben, das sich an Ihrer neuen kleinen Oase ansiedelt.

#6: Künstlerische Mosaik-Trittsteine aus Fliesenresten

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko Mosaik Trittsteine Pin

Verleihen Sie Ihren Gartenwegen eine individuelle und künstlerische Note mit selbstgestalteten Mosaik-Trittsteinen.

Dafür benötigen Sie lediglich einfache Betonplatten als Basis und Reste von alten Fliesen, buntem Geschirr oder Glasmosaiksteinchen – eine tolle Möglichkeit, zerbrochene Lieblingsstücke zu neuem Leben zu erwecken. Zerschlagen Sie die Fliesen oder das Geschirr vorsichtig in kleinere Stücke; am besten geht das, indem Sie die Teile in ein altes Tuch wickeln und mit einem Hammer daraufschlagen. Tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe!

Tragen Sie dann wetterfesten Fliesenkleber auf die Betonplatte auf und arrangieren Sie die Scherben zu einem fantasievollen Muster. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Ob abstrakte Formen, florale Motive oder geometrische Designs, alles ist möglich und macht jeden Stein einzigartig. Nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist, verfugen Sie die Zwischenräume mit Fugenmörtel, den Sie ebenfalls wetterfest wählen sollten.

Überschüssigen Mörtel wischen Sie nach dem Antrocknen mit einem feuchten Schwamm ab, um die Mosaiksteinchen wieder freizulegen. Diese einzigartigen Trittsteine sind nicht nur praktisch, sondern auch echte Kunstwerke, die Ihren Gartenweg zu einem farbenfrohen Pfad machen.

Ein wunderbares Projekt, um Restmaterialien sinnvoll und schön wiederzuverwenden und Ihrem Garten eine persönliche Handschrift zu geben.

#7: Charmanter Schubladen-Garten mit Vintage-Flair

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko bepflanzte Schublade Pin

Verleihen Sie Ihrem Garten einen Hauch von Nostalgie mit einem bepflanzten Schubladen-Garten.

Eine einzelne alte Kommodenschublade, vielleicht vom Sperrmüll gerettet oder auf dem Flohmarkt entdeckt, kann zu einem außergewöhnlichen und charmanten Pflanzgefäß umfunktioniert werden. Reinigen Sie die Schublade gründlich. Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen und die Lebensdauer zu verlängern, können Sie die Innenseite mit Teichfolie auskleiden oder die Schublade mit einem umweltfreundlichen Holzschutzmittel behandeln.

Bohren Sie einige Ablauflöcher in den Boden der Schublade, damit überschüssiges Gießwasser problemlos entweichen kann und keine Staunässe entsteht. Füllen Sie die Schublade dann mit einer Schicht Blähton oder Kies als Drainage und darüber gute Blumenerde, die auf die Bedürfnisse Ihrer ausgewählten Pflanzen abgestimmt ist. Nun können Sie Ihre Lieblingspflanzen einsetzen.

Lesetipp:  Acrylmalerei mit Schablonen: Kreative Techniken für atemberaubende Effekte

Besonders gut eignen sich kleinere Blühpflanzen wie Hornveilchen, Kräuter wie Thymian oder Rosmarin, oder auch trockenheitsliebende Sukkulenten, die nicht allzu tief wurzeln. Eine solche bepflanzte Schublade macht sich wunderbar auf einer alten Werkbank, einem Beistelltisch oder sogar direkt auf dem Boden platziert und wird zum echten Blickfang.

Sie erzählt eine kleine Geschichte von Wiederverwendung und kreativer Gartenlust mit einem unverwechselbaren Vintage-Charme.

#8: Meditative Steinspiralen oder Mandalas im Beet

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko Steinspirale im Beet Pin

Schaffen Sie einen Ort der Ruhe und Harmonie in Ihrem Garten mit kunstvoll gelegten Steinspiralen oder Mandalas.

Diese Form der Land-Art ist nicht nur ein ästhetischer Genuss, sondern kann auch eine meditative Wirkung haben und lädt zum Innehalten ein. Sie benötigen dafür lediglich eine freie Fläche in einem Beet, auf einer Kiesfläche oder direkt auf dem Rasen und eine Auswahl an Steinen in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Die Natur selbst liefert Ihnen das Material.

Beginnen Sie in der Mitte Ihrer gewählten Fläche und legen Sie die Steine nach und nach zu einer Spirale oder einem symmetrischen Mandala-Muster aus. Es gibt keine festen Regeln – lassen Sie sich von Ihrer Intuition und den Formen der Steine leiten. Sie können mit Kontrasten spielen, indem Sie helle und dunkle Steine abwechseln, oder einfarbige Muster gestalten, die sich sanft in die Umgebung einfügen.

Eine Spirale symbolisiert Wachstum und Veränderung, während ein Mandala für Zentrum und Ganzheit steht. Diese Erd-Kunstwerke sind vergänglich und können jederzeit verändert oder neu gestaltet werden, was ihren besonderen Reiz ausmacht.

Sie fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und sind eine wunderbare Möglichkeit, Achtsamkeit in den Garten zu bringen.

#9: Klingende Windspiele aus altem Besteck oder Schlüsseln: Melodie der Erinnerung

DIY-Ideen für nachhaltige Gartendeko Windspiel aus Besteck Pin

Lauschen Sie auch so gerne den sanften Klängen eines Windspiels im Garten?

Wir haben eine besonders charmante Idee, wie Sie aus alten, ungenutzten Dingen ein individuelles Klangobjekt zaubern können. Verwandeln Sie ausgedientes Besteck oder eine Sammlung alter Schlüssel in ein Windspiel, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch eine ganz persönliche Geschichte erzählt. Haben Sie vielleicht noch Omas Silberlöffel oder Schlüssel von längst vergessenen Türen, die nun eine neue Bestimmung finden könnten?

Sammeln Sie verschiedene Besteckteile – Gabeln, Löffel, vielleicht sogar kleine Kuchengabeln – oder eine Auswahl an unterschiedlich geformten Schlüsseln. Achten Sie auf interessante Details und Formen, die später im Wind tanzen. Bohren Sie vorsichtig kleine Löcher in die Enden der Besteckstiele oder nutzen Sie die vorhandenen Ösen der Schlüssel für die Aufhängung.

Fädeln Sie die vorbereiteten Elemente mit einer robusten Nylonschnur, einem dünnen Draht oder einem schönen Naturband in unterschiedlichen Längen an einem dekorativen Ast, einem Metallring oder einem Stück Treibholz auf. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Teile genügend Abstand zueinander haben, damit sie im Wind frei schwingen und ihre zarten, metallischen Töne entfalten können. Ein paar bunte Glasperlen zwischen den Elementen können zusätzliche Farbakzente setzen und das Licht einfangen.

Dieses Windspiel ist nicht nur ein Ohrenschmaus, sondern auch ein faszinierender Blickfang, wenn die Sonne auf dem polierten Metall oder den patinierten Oberflächen reflektiert wird.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 23

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner