Acrylmalerei Grundausstattung für Anfänger

Acrylmalerei – Grundausstattung für Anfänger

Du hast dich für die Acrylmalerei entschieden und bist auf der Suche nach einer Acrylmalerei Grundausstattung? Erst einmal Gratulation, dass du dich für das Hobby „Malen mit Acrylfarben“ entschieden hast. Acrylfarben sind ein tolles Malmedium. Malen ist außerdem eine wunderschöne kreative Beschäftigung zum Abschalten und Entspannen. 🙂

Was du als Grundausstattung für die Acrylmalerei benötigst und was du bei der Auswahl beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Farbmischübung mit Primärfarben
Farbmischübung mit Primärfarben

Grundausstattung Acrylmalerei

Um mit der Acrylmalerei zu starten, benötigst du Acrylfarben, verschiedene Pinsel, eine Palette und ein Malmesser zum Farben mischen sowie einen Malgrund.

Zu jedem Material habe ich für dich Informationen mit Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, um dir die Auswahl für deine Grundausstattung zu erleichtern.

1. Acrylfarben

Am Anfang ist die Versuchung groß, sich viele Farben zu kaufen. Acrylfarben gibt es in vielen verschiedenen Farbtönen, unterschiedlichen Konsistenzen und Qualitäten. Am Anfang kann diese große Auswahl einen ganz schön überfordern. Für welche Farben solltest du dich entscheiden?

Auswahl der Farbtöne

Mit welchen Farbtönen sollten Anfänger starten? In der Fachliteratur gibt es hierzu unterschiedliche Meinungen. Die einen empfehlen mit ein Set aus Grundfarben beziehungsweise Primärfarben-Sets aus Magenta/Rot, Cyan/Blau und Gelb sowie Schwarz und Weiß zu starten.

Andere empfehlen sich eine solide Farbpalette, aus den jeweils wichtigsten Farbtönen der Hauptfarbtonbereiche, zusammen zu stellen. Am Anfang ist die Gefahr in jedem Fall groß, sich zu viele Farben zu kaufen. Ich empfehle dir daher erst einmal mit einer kleinen Farbpalette zu starten.

Malen mit Primärfarben

Aus den Primärfarben (Grundfarben) Magenta/Rot, Cyan/Blau und Gelb, kannst du dir eine große Anzahl an Farbnuancen einfach selbst mischen. Die Primär-Farbtöne sind in der Farbpallette der Hersteller meist mit dem Zusatz „Primärfarbe“ gekennzeichnet. Viele Farbenhersteller bieten fertige Acrylfarben-Sets zum Kaufen an.

Info: Aus den Primärfarben, auch Grundfarben genannt, lassen sich eine größe Anzahl unterschiedlicher Farbnuancen mischen. Schwarz und Weiß verwendest du zum Abtönen der Farben, also zum Aufhellen oder Abdunkeln.

Ein Vorteil beim Malen mit Primärfarben oder Grundfarben ist, dass man von Anfang an das Farben mischen lernt. Farbmischübungen sind ein optimaler Einstieg in die Acrylmalerei und um sich mit dem Material vertraut zu machen.

Vielleicht stellst du so fest, dass du mit wenig Farbtönen auskommst. Außerdem sparst du so Lagerplatz im Farbenschrank. 😉

Wie lange sind Acrylfarben haltbar?
Acrylfarben sind außerdem nur begrenzt haltbar. Es ist schade, wenn du dir zu viele Farbtöne kaufst und diese dann im Papierkorb landen.

Einige Markenhersteller schreiben, dass ihre Acrylfarben ungefähr 5 Jahre halten. Die Haltbarkeit von Acrylfarben ist immer Abhängig von der Lagerung. Acrylfarben sollten luftdicht verschlossen und bei normaler Raumtemperatur gelagert werden.

Tipp: Mach dich am Anfang mit den Grundfarben vertraut und übe das Mischen der Farben, bevor du ein größeres Malprojekt beginnst. Vielleicht stellst du fest, dass dir die Palette von Primärfarben ausreicht. Und ganz nebenbei wirst du zum Farbenmisch-Profi. 😊

Über das Mischen von Acrylfarben habe ich folgende weiterführende Blogbeiträge geschrieben:

  1. Acrylfarben mischen mit den Primärfarben: Cyan, Magenta & Gelb
  2. Braun mischen mit den Grundfarben

Farbpalette aus den Hauptfarbtonbereichen

Eine andere Möglichkeit ist es sich eine Farbenbasis aus den wichtigsten Tönen der Haupttonbereiche zusammenzustellen. Also Farbtöne aus dem Gelbton-, Rotton-, Blauton-, Grünton- und Brauntonbereich sowie Weiß und Schwarz zum Aufhellen und Abdunkeln.

Der Vorteil ist, dass du nicht alle Farbtöne selbst mischen musst und du somit schneller einen gewünschten Farbton zur Verfügung hast.

Auch wenn du eine große Menge von einem bestimmten Farbton benötigst, zum Beispiel für großformatige Farbaufträge, macht es durchaus Sinn sich diesen Farbton fertig gemischt zu kaufen. Das Angebot an Farbtönen ist in jedem Fall riesig.

Mein Farben-Fazit: Ich male sehr gern mit Primärfarben. Das selbst mischen von Farbtönen macht mir riesigen Spaß. Probiere es am besten einfach selbst aus. 😊

Konsistenz

Ein Unterscheidungskriterium von Acrylfarben ist ihre Konsistenz. Es gibt dickflüssige Acrylfarben, pastos genannt sowie flüssige Acrylfarben, liquide Farben genannt.

Tipp: Die Farben, die man in Tuben kaufen kann, sind in der Regel cremige-pastos. Farben in Flaschen haben eher eine flüssigere Konsistenz.

Für welche Konsistenz entscheidest du dich?

Die geeignete Farb-Konsistenz hängt von deinem Malprojekt und deinen Vorlieben ab. Meine Erfahrung ist, dass wenn ich einen gleichmäßig deckenden Farbauftrag benötige, eher auf die pastosen Farben zurückgreife. Flüssigere Farben verwende ich lieber, wenn ich filigrane Details ausarbeite.

Probiere aus, was für dich und deine Projekte am besten funktioniert.

Acrylfarben: Weiß, Primärgelb, Magenta (Primärrot), Cyan (Primärblau) uns Schwarz
Acrylfarben: Weiß, Primärgelb, Magenta (Primärrot), Cyan (Primärblau) und Schwarz

Qualität von Acrylfarbe

Die Qualität von Acrylfarbe lässt sich häufig am Preis erkennen und ist abhängig von den verwendeten Pigmenten und Bindemitteln.

Viele Farbenhersteller bieten zwei Farbqualitäten an: Studienfarbe und Künstlerfarbe. Studienfarben sind meist preislich günstiger und eignen sich ideal zum Lernen, für großformatige Grundierungen, die Wandmalerei oder die Gestaltung von Möbeln und Objekten.

Tipp: Studienfarben sind beispielsweise gekennzeichnet mit „Studio“, „Studienfarbe“ oder „Akademie“.

Mehr über Acrylfarbe erfährst du im Blogbeitrag:  Acrylfarbe – Eigenschaften, Vorteile & Nachteile.

2. Pinsel

Die Auswahl an Pinsel ist riesig. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und Größen zu kaufen. Jede Pinselform hinterlässt andere Pinselspuren auf dem Malgrund.

Pinsel unterscheiden sich aber nicht nur in ihrer Form und Größe. Auch das Pinselhaar wird aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und ist demnach auch für unterschiedliche Farbsorten, wie Acryl, Aquarell, Gouache oder Öl geeignet.

Pinsel mit Synthetik-Haaren in verschiedenen Größen
Pinsel mit Synthetik-Haaren in verschiedenen Größen

Für die Acrylmalerei benötigen wir Pinsel, die für die Acrylmalerei geeignet sind. Meist sind das vor allem Pinsel mit Haaren aus Synthetikfasern.

Info: Ich verwende fast ausschließlich Pinsel aus Synthetikfasern. Synthetische Pinselhaare bestehen zum Beispiel aus Acryl, Nylon oder einer Kunstfasermischung.

Pinselgrößen

Die gewählte Pinselgröße solltest du in Abhängigkeit vom Format deines Bildes oder Motivs wählen. Für großformatige Bilder oder Flächen, brauchst du auch große dicke Pinsel. Für kleine Bilder und Flächen dementsprechend kleine und filigranere Pinsel.

Pinselspuren

Um die verschiedenen Pinselspuren zu erkunden, empfehle ich dir mit verschiedenen Größen von Flachpinseln, Rundpinseln mit feiner Spitze sowie breite Borstenpinsel für großformatige Farbaufträge zu experimentieren.

  • Für flächige Farbaufträge eignet sich ein breiter Flachpinsel.
  • Für eine detaillierte oder lineare Ausarbeitung sind Rundpinsel mit einer gut geformten Spitze die geeignetere Wahl.
  • Weiche und elastischere Pinsel eignen sich eher für flüssigere Farben.
  • Für dickflüssigere pastose Farben sollte der Pinsel stabiler und fester sein.

Bitte beachte, dass die Größe der Pinsel mit gleicher Nummer, von unterschiedlichen Herstellern, voneinander abweichen können.

Tipp: Besorge dir eine Mischung aus verschiedenen Pinselformen und Pinselgrößen, zum Beispiel: Rundinsel, Flachpinsel, Borstenpinsel und Katzenzungenpinsel.

Pinselpflege

Acrylfarbe trocknet wasserfest aus, daher ist es wichtig die Pinsel immer gut auszuspülen, bevor die Acrylfarbe getrocknet ist. Hartnäckig eingetrocknete Farbreste lassen sich mit Pinselreiniger für Acrylfarbe reinigen.

Wenn du mal vergessen hast, deine Pinsel rechtzeitig auszuwaschen und Farbe eingetrocknet ist, dann kannst du spezielle Pinselreiniger für Acrylfarbe verwenden, um die Pinsel von Acrylfarbe zu befreien. Hierzu habe ich einen eigenen Blogbeitrag geschrieben: Pinsel reinigen mit Pinselreiniger für Acrylfarbe.

Pinsel im Glas mit Pinselreiniger für Acrylfarbe
Pinsel im Glas mit Pinselreiniger für Acrylfarbe

Pinselwascher

Ich verwende während des Malens gern einen Pinselwascher zum Auswaschen und schonenden Trocknen der Pinselhaare.

Pinsel im Pinselwascher
Pinsel im Pinselwascher

3. Mischpalette und Malmesser

Paletten zum Farben mischen gibt beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Keramik fertig im Fachhandel zu kaufen. Es gibt sogar Abreißpaletten aus spezialbeschichtetem Papier. Neben den angebotenen Paletten im Fachhandel lassen sich Gegenstände aus dem Alltag als Malpalette zweckentfremden.

Tipp: Sammle alle Arten von Verpackungen aus Kunststoff, wie Joghurt-Schalen oder Verpackungen von Süßigkeiten. Diese kannst du wunderbar zum Mischen der Farben verwenden.

Paletten aus Kunststoff und Behälter zum Farbenmischen
Palette und Behälter aus Kunststoff zum Farbenmischen

Ein Pinsel ist nur bedingt zum Anmischen von Farben geeignet. Die Pinselhaare nehmen beim Mischen zu viel Farbe auf und der Pinsel ist anschließen vollkommen mit Farbe verklebt. Zum Anmischen von Farben ist ein Malmesser daher besser geeignet.

Acrylfarben mischen Magenta und Gelb mit Malmesser
Acrylfarben mischen Magenta und Gelb mit Malmesser

4. Malgrund

Für die Acrylmalerei sind unterschiedliche Arten von Malgründen im Fachhandel erhältlich, wie zum Beispiel: Acrylmalpapier, Malpappen oder fertig bespannte Keilrahmen mit Leinwand sowie Malgründe aus Holz, Metall oder Stein.

Welcher Malgrund ist die richtige Wahl?

Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, stelle ich dir hier kurz die gängigsten Malgründe vor.

Acrylmalpapier

Acrylmalpapier ist in verschiedenen Grammaturen und unterschiedlichen Oberflächenstrukturen erhältlich. Praktisch sind rundum geleimte Acrylmalblöcke. Auch hier gibt es eine Auswahl an unterschiedlichen Formaten.

Malblöcke mit Acrylpapier an den Kanten geleimt
Malblöcke mit Acrylpapier, an den Kanten geleimt

Acrylfarbe enthält Wasser. Je flüssiger die Farbe ist, desto mehr besteht die Gefahr, dass der Malgrund aus Acrylpapier sich wellt. Bei einem Acrylmalblock mit geleimten Kanten wird das Papier daran gehindert sich zu wellen. Trenne das Papier daher erst vom Malblock ab, nachdem die Farbe gut durchgetrocknet ist.

Acrylpapier gewellt nach dem Bemalen
Acrylpapier gewellt – zu früh vom Malblock abgetrennt

Loses Acrylpapier kannst du zum Beispiel vor dem Bemalen auf eine Pressspanplatte befestigen. Klebe hierzu das Papier rundum mit Malerkrepp auf die Holzplatte auf. Viele Baumärkte bieten Holzreste zu günstigen Preisen an.

Tipp: Acrylmalpapier eignet sich optimal für Mal-Übungen und Mal-Experimente.

Malpappe / Malkarton

Malpappe ist ein Karton, der mit einem Baumwollgewebe ummantelt ist. Die Maloberfläche ist malfertig grundiert. Malkarton gibt es in rechteckigen und quadratischen sowie runden und ovalen Formaten und unterschiedlichen Größen. Auch Malkarton kann sich bei wässrigen Maltechniken und zu viel Feuchtigkeit verziehen.

Tipp: Malkarton ist eine preisgünstige Alternative zu einem mit Leinwand bespannten Keilrahmen.

Keilrahmen bespannt mit Leinwand

Ein Keilrahmen ist ein Holzrahmen, der mit einem Maltuch (Leinwand) bespannt ist. Keilrahmen gibt es in unterschiedlichen Größen und Qualitäten zu kaufen. Das Maltuch ist in der Regel fertig grundiert. Besonders bei großen Formaten solltest du auf einen verzugsfreien Rahmen achten. Ein Keilrahmen liegt in der Regel preislich über dem der Malpappen oder dem Acrylpapier. Er eignet sich daher eher für konkrete Malprojekte.

Info: Ich habe am Anfang leider den Fehler gemacht und häufig auf Keilrahmen geübt und experimentiert. Es kann dabei ein tolles Kunstwerk entstehen aber häufig leider auch nicht. Heute übe und experimentiere ich ausschließlich auf Acrylmalpapier.

Acrylmalerei Grundausstattung für Anfänger
Acrylmalerei Grundausstattung für Anfänger

Zusammenfassung Grundausstattung Acrylmalerei

Folgende Materialien empfehle ich dir als Grundausstattung für den Start in die Acrylmalerei:

  • Acrylfarben: Grundfarben / Primärfarben Magenta, Cyan und Primärgelb sowie Schwarz und Weiß
  • Pinsel verschiedene Größen wie Flachpinsel, Rundpinsel und Borstenpinsel
  • Malgrund: Acrylmalblock mit geleimten Kanten z. B. 310 g/m², Format 24 x 32 cm
  • Paletten, zum Beispiel aus Kunststoff, zum Farben mischen
  • Malmesser zum Anmischen von Acrylfarben
Übersicht: Grundausstattung Acrylmalerei
Übersicht: Grundausstattung Acrylmalerei

Mein Fazit:

Eine Grundausstattung reicht am Anfang aus, um mit der Acrylmalerei zu beginnen. Alles Weitere kannst du dir nach und nach dazukaufen. Wichtig ist erst einmal mit dem Malen zu beginnen. Habe keine Angst vor dem weißen Papier. Wenn du nicht weißt, wie du anfangen sollst, dann starte mit Übungen zum Farben mischen.

Farbmischübungen sind ideal, um sich mit dem Material vertraut zu machen. Hierfür reicht eine kleine Auswahl an Farben, wie Primärfarben sowie Schwarz und Weiß, vollkommen aus. Eventuell stellst du fest, dass du auch zukünftig mit wenig Farben auskommst und ganz nebenbei wirst du zum Profi im Farbenmischen.

Viel Spaß mit Deinem neuen Hobby 😊 Wenn du fragen hast, schreib mir einen Kommentar. Ich freue mich.

Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn mit deinen Freunden:

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

7 Gedanken zu “Acrylmalerei – Grundausstattung für Anfänger

  1. Hallo Jeanine
    ich habe deinen Beitrag Grundausstattung gelesen und bin begeistert.
    Jetzt weiss ich nicht wie ich anfangen soll. Denn ich möchte auf Holz ( Möbel )
    malen. Auf was muss ich dabei achten? Zuerst auf Acrylmalpapier üben?
    Verhält sich das Holz anders wie beim Papier.
    Kann ich die Farbe wieder entfernen wenn ich ausgerutscht bin. Denn die Bauernmalerei ist ziemlich fein, all die Blumen und Zweige, ist nicht einfach.
    Darum hoffe ich, dass du mir einige Ratschläge geben kannst.
    Vielen herzlichen Dank
    Ich wohne in der Schweiz, genau genommen in Luzern.
    Lieben Gruss
    Werner

    1. Hi Werner,
      ich freue mich, dass Dir mein Beitrag gefallen hat :-).
      Wenn Du noch nicht viel gemalt hast, dann macht es sicherlich Sinn vorher etwas zu Üben, bevor Du Dein Möbelstück bemalst. Acrylpapier eignet sich meiner Meinung nach super für Malübungen. Holz würde ich vor dem Bemalen weiß grundieren. Ich habe hierfür immer nur weiße Acrylfarbe verwendet. Es gibt aber auch spezielle Holzgrundierungen. Vor dem Grundieren am besten die Holzoberfläche anrauhen, damit die Grundierung gut hält. Ich habe das bei meinen Decopatch-Holzobjekten nicht immer gemacht. Solange ich die die Oberfläche dann nicht mit Holzlack versiegelt hatte, ist die Farbe leicht abgeplatzt. Nach der Lackierung war alles okay.
      Solange Acrylfarbe noch nass ist, kannst Du sie mit Wasser entfernen. Nach dem Trocken ist sie wasserfest. Ich habe immer ein paar Q-Tips (Wattestäbchen) beim Malen neben mir zu liegen. Damit lassen sich Ausrutscher leicht korrigieren. Probiers einfach mal auf Acrylpapier aus.
      Viele Grüße in die Schweiz und viel Spaß beim Malen
      Jeanine

  2. Herzlichen Dank für die ausführliche Informationen. Habe schonetwas gemalt und es ist super geworden. Trotzdem war deine Erklärung hilfreich. Danke dafür.

    1. Hallo Albert,
      bei den Acrylfarben, die ich bisher benutzt habe, hatte ich noch nie Probleme mit Rissen, auch wenn ich diese sehr dick aufgetragen habe. Ich verwende in der Regel immer Markenprodukte. Vielleicht liegt es an der Qualität der Acrylfarbe. Vielleicht kannst Du versuchen diese da wo du sie gekauft hast zu reklamieren. Im Normalfall sollte es meiner Meinung nicht zu einer Rissbildung kommen.
      Viele Grüße
      Jeanine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert