Mit der Folientechnik und Spachteltechnik macht Farben mischen so richtig Spaß, denn bei diesen Mischtechniken mischt der Zufall mit. Probiere es einfach aus! Du erhältst nicht nur spannende Farbmischungen, sondern lernst dabei noch eine ganze Menge über den Umgang mit Acrylfarben. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit der Folientechnik und Spachteltechnik inspirierende Farbmischungen erzielst.
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Entdeckt habe ich diese Mischtechnik im Buch Farbenlehre easy: Praxisnah und leicht verständlich.* Mit vielen Tipps zum Mischen.
Material & Werkzeug
Folgende Materialien habe ich für diese Malübung verwendet:
- Acrylmalpapier
- Acrylfarben: Primär-Cyan, Primär-Gelb und Primär-Magenta
- Folientechnik: Müllbeutel und Schere
- Spachteltechnik: Spachtel und Küchentücher
- Zeitungspapier als Unterlage
Was sind eigentlich Primärfarben?
Primärfarben sind Grundfarben, die sich nicht durch Mischung herstellen lassen.
- 10 hellweiße Blätter
- Flächengewicht von 450 g/m²
- 24x32cm Format
- Ein sehr hoher Lichtechtheitsgrad dank der Verwendung…
- Ein außerordentlich haltbarer Farbfilm (das…
- Alkalibeständig, und daher geeignet für…
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Folientechnik
Papier anfeuchten
Bei der Folientechnik feuchtest du am besten das Acrylmalpapier von vorne und hinten zuerst leicht an. Hierfür kannst du einen Schwamm verwenden. Das anfeuchten vom Papier empfiehlt sich, da Acrylfarben schnell trocknen und sich dann nicht mehr miteinander vermischen lassen.
Acrylfarbe auftragen
Als nächstes verteilst du ausreichend Farbe unterschiedlicher Farbtöne auf dem Papier. Ich habe hierfür die Farben direkt aus der Tube heraus aufgetragen oder sie großzügig mit einem Flachpinsel aufgestrichen.

Folie auflegen
Jetzt die Folie auf die Größe des Papiers zusammenknüllen und auf das Papier legen. Mit leichten Bewegungen die Folie bewegen und dabei die Farben miteinander vermischen.

Nach 45 bis 60 Minuten die Folie entfernen
Nach rund 45 bis 60 Minuten kannst du die Folie wieder entfernen und das Ergebnis betrachten. Für das beste Ergebnis sollte die Folie nicht zu früh aber auch nicht zu spät abgenommen werden.
Entfernst du die Folie zu früh, ist die Farbstruktur, die beim Trocknen entsteht, nicht so beeindruckend. Wenn du die Folie zu spät entfernst besteht die Gefahr, dass die Folie angetrocknet ist und du beim Abnehmen der Folie auch gleichzeitig ein Teil der Farbe mit abreißt.

Bei der folgenden Abbildung habe ich die Folie zu lange antrocknen lassen. Beim Abnehmen der folie habe ich Teile der Farbe vom Papier mit abgerissen. Hierdurch sind weiße Stellen entstanden, wo das Papier jetzt durchschimmert.
Wenn dir das passiert, dann kannst du die freien Stellen beispielsweis mit einem Schwamm und Farbe vorsichtig abtupfen.

Tipp: Die Folientechnik ist eine farbige Angelegenheit. Wenn die Hände anschließend nicht voll mit Farbe sein sollen, besser Handschuhe anziehen!
Die Spachteltechnik
Bei der Spachteltechnik trägst du die Acrylfarbe mit einem Spachtel auf. Den Spachtel kannst du dir zum Beispiel aus dem Baumarkt besorgen. Es gibt auch spezielle Spachtel zum „Malen“ aus dem Künstlerfachgeschäft.
Beim Farben mischen mit einem Spachtel trägst du etwas Farbe auf den Spachtel auf und streichst diese mit kurzen Strichen auf das Papier. Dann wechselst du den Farbton und trägst die neue Farbe wieder auf das Papier auf. Streiche dabei am besten in verschiedene Richtungen .
Wenn die Farben sich dabei zu sehr vermischen, dann säubere den Spachtel einfach mit einem Tuch und arbeite mit einem frischen Farbauftrag weiter.

Die Farbmischungen im Vergleich
Hier folgen die Ergebnisse meiner Farbmischübungen. Auf der linken Seite befindet sich das Ergebnis der Folientechnik und auf rechten Seite das der Spachteltechnik. Was gefällt dir besser?
Hinweis: Um die Ergebnisse beider Mischtechniken miteinander vergleichen zu können, habe ich beide Malübungen jeweils mit den gleichen Farben durchgeführt. Um einen schönen Farbkontrast zu erhalten, habe ich die Primärfarben Primär-Gelb – Primär-Cyan, Primär-Gelb – Primär-Magenta und Primär-Magenta – Primär-Cyan verwendet.



Tipp: Was tun mit den entstandenen Bildern?
Die entstandenen Farbmischmuster kannst du zum Beispiel als Hintergrund für dein nächstes Fantasie-Bild verwenden. Oder du kannst Figuren ausschneiden und diese in deine nächsten Collagen mit einarbeiten.
Mein Fazit
Jede Farbmischung ist auf seine Weise schön anzusehen. Bei der Folientechnik ist der Farbverlauf sanfter, bei der Spachteltechnik entstehen durch den Spachtel harte Kanten. Ich persönlich fand die Spachteltechnik in der Durchführung einfacher.
Bei der Folientechnik ist mehr Übung und Geschick gefragt: Wie intensiv soll das Papier angefeuchtet werden? Wie viel Farbe auftragen? Wie lange die Folie drauf lassen? Auf der anderen Seite ist die bei der Folientechnik mehr Spannung drin. Rund 45 Minuten muss man auf das Ergebnis warten und hat das Ergebnis weniger unter Kontrolle. Das ist nichts für ungeduldige und Kontrollfreaks unter uns.
Spaß und Erfahrung bringen beide Techniken und es lohnt sich die Folientechnik und Spachteltechnik einfach mal auszuprobieren. Ich wünsche dir viel Spaß dabei.
Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Sehr gut beschrieben,
Hi Gisela,
Danke für Dein Feedback :-). Freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
Viele Grüße
Jeanine