Décopatch ist eine beliebte Kreativtechnik für Selbermacher, mit der du Gegenstände und Möbel einen neuen Look verpassen kannst. In dieser Décopatch Anleitung erkläre ich dir wie Décopatch funktioniert und was du dafür brauchst.
Ich habe schon viele Gegenstände mit Décopatch dekoriert, häufig in Kombination mit Acrylfarbe. Die Erfahrungen aus meinen Décopatch-Projekten sind in diesen Beitrag mit eingeflossen.
Bei Décopatch wird spezielles Papier in Stücke gerissen und mit einem Kleberlack aufgeklebt. Das Décopatch-Papier hält auf den verschiedensten Materialien wie Holz, Papier, Metall, Stein und Kunststoff. Da Décopatch so einfach ist, eignet sich diese Technik auch für Kinder.
Inhalt:
Die Grundausstattung:
- Décopatch Papier*
- Décopatch Kleberlack*
- Décopatch Pinsel*
- Gegenstand zum Bekleben
Es gibt spezielle Pinsel für Décopatch. Im Prinzip kannst du auch jeden Pinsel mit Synthetik- bzw. Nylonhaaren verwenden.
Von Décopatch selbst gibt es Nylonpinsel*, die besonders weich sind und kaum sichtbare Pinselstriche hinterlassen sollen und sich ideal für glatte Untergründe eignen.
Des Weiteren gibt es im Fachhandel Décopatch Borstenpinsel*, die sich speziell für unebene Untergründe eignen.
[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]

Das Décopatch Papier
Décopatch Papier* ist ein dünnes und leichtes Papier. Es gibt es in unzähligen Mustern und Farben, einzeln oder in Sets zu kaufen. Die Papierbögen sind circa 30 x 40 cm groß. Ein Bogen kostet circa 1,00 EUR bis 1,25 EUR.
Zum Aufkleben wird das Papier in Stücke gerissen oder geschnitten. Das Papier ist strapazierfähig und zerreißt beim Aufkleben nicht. Beim Trocknen schmiegt es sich an den Untergrund an. Décopatch Papier wird überlappend auf den Gegenstand geklebt. Du benötigst daher etwas mehr Papier, wie die zu beklebende Oberfläche groß ist.
Du kannst dich für ein Papiermuster pro Gegenstand entscheiden oder Papiere mit unterschiedlichen Farben und Mustern mixen.

Welcher Kleber eignet sich für Décopatch?
Décopatch Kleber* wurde speziell für Bastelarbeiten mit Décopatch Papier entwickelt. Er löst die Farben vom Papier nicht an und hält auf so gut wie jedem Untergrund (Metall, Holz, Glas, Kunststoff oder Pappmaché), egal ob die Oberfläche glatt oder uneben ist.
Der Kleber ist gleichzeitig ein Lack und bildet nach dem Trocknen eine schützende Schicht. Er trocknet schnell und transparent aus. Nach dem Trocknen ist die Oberfläche mit Wasser abwaschbar. Durch den Kleberlack erhalten die Farben vom Papier einen angenehmen Glanz.
Für eine weitere Versiegelung der Oberfläche gibt es speziellen Décopatch Lack“* in hochglänzend, matt oder seidenmatt. Für die Außenanwendung solltest du frostbeständigen Lack verwenden, der als zusätzliche Schutzschicht aufgetragen wird.

Welcher Pinsel eignet sich für Décopatch?
Für das Aufkleben vom Décopatch Papier verwendest du am besten einen Flachpinsel mit Haaren aus Nylon. Décopatch-Papier ist strapazierfähig, ich achte trotzdem immer darauf, dass die Haare vom Pinsel weich und elastisch sind. Der Décopatch Kleberlack trocknet wasserfest auf. Es ist daher wichtig den Pinsel immer sofort nach der Benutzung mit Wasser zu reinigen.
Im Fachhandel gibt es spezielle Décopatch-Pinsel:
- Décopatch Pinsel aus Nylon für glatte Untergründe*
- Décopatch Borstenpinsel für unebene Untergründe*
[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]
Was lässt sich mit Décopatch-Papier bekleben?
Mit Décopatch lassen sich die unterschiedlichsten Materialien bekleben, wie Holz, Pappe, Metall, Stein oder Kunststoff. Dass macht dies Basteltechnik so flexibel und beliebt bei allen Selbermachern. Es gibt unzählige Figuren oder Schachteln aus Pappmaché* oder Holz zum Dekorieren und Verzieren zu kaufen.
Auch Wohnaccessoires und Möbel kannst du mit Décopatch verschönert oder aufpeppen. Ausrangierte Gegenstände erhalten somit ein zweites Leben. Unschöne Oberflächen oder Risse lassen sich ganz einfach hinter Décopatch-Papier verstecken.

Schmucksteine und Patchliner
Außerdem gibt es noch Schmucksteine* und Patchliner* für Décopatch zu kaufen. Hiermit kannst du deine Werke verzieren und Akzente setzen. Patchliner eignet sich beispielsweise zum Nachziehen von Konturen. Schmucksteine sind ideal für eine zusätzliche Verzierung.
Die Décopatch Anleitung
1. Oberfläche weiß grundieren
Décopatch Papier* ist ein dünnes Papier. Um die Farben vom Papier nicht zu verfälschen ist es sinnvoll die Oberfläche vor dem Bekleben weiß zu grundieren.
Oberflächen aus Holz oder Papier (Pappe/Pappmaché) grundiere ich mit weißer Acrylfarbe* oder mit Acrylspray*. Vor dem Bekleben mit Décopatch Papier muss die Farbe gut durchgetrocknet sein.

2. Décopatch-Papier in Stücke reißen oder schneiden
Zum Aufkleben wird das Décopatch-Papier in kleine Stücke gerissen oder geschnitten. Die Größe der Stücke mache ich davon abhängig, wie groß die zu beklebende Fläche ist und ob diese eben oder gebogen beziehungsweise glatt oder strukturiert ist.
Je größer und ebener die Fläche, desto größer reiße ich die Stücke.
Gerissene Schnipsel ergeben einen weichen Übergang. Geschnittene Schnipsel sind ideal zum Erzeugen von geraden Kanten und Konturen.

3. Papier-Schnipsel aufkleben
Als erstens wird die zu beklebende Stelle mit Décopatch Kleberlack* bestrichen, dann einen Papierschnipsel aufkleben und mit Kleberlack über das Papier streichen. Anschließend den nächsten Papierschnipsel überlappend aufkleben.
Die Schnipsel kannst du dabei mit dem Pinsel aufnehmen oder mit den Fingern. Ich mache das immer abhängig vom Papier und der Fläche, die ich beklebe.
Beim Aufnehmen vom Papier mit dem Pinsel ist es wichtig, dass das die Papierschnipsel auf der richtigen Seite liegen. Es gibt Papier bei dem du vorne und hinten gut unterscheiden kannst, und es gibt Papier bei dem du genauer hinsehen musst, um einen Unterschied zu erkennen.
Wenn ich einen geraden Abschluss mit dem Papier erzeugen möchte, dann nehme ich lieber die Hand um den Schnipsel zu platzieren. Bei einer großen Fläche, arbeite ich lieber mit dem Pinsel.


4. Lackschicht auftragen
Nachdem das Papier getrocknet ist, am besten eine weitere Schicht Kleberlack als Oberflächenschutz auftragen. In der Regel ist der Décopatch Kleber gleichzeitig ein Lack. Auf der Verpackung steht dann Kleberlack oder Kleber und Lack.
Für einen besonderen Oberflächenschutz oder um einen einheitlichen Glanz zu erhalten gibt es speziellen Décopatch Lack“* zu kaufen.
Inspirationen
Hier meine Pinnwand auf Pinterest mit meiner Décopatch-Ideen Sammlung.
Viel Spaß beim Stöbern
Deine Jeanine
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.