Eine gute Übung, um ein besseres Gefühl für Farben zu erhalten, ist das Mischen eines Farbkreises. Ein geläufiger Farbkreis besteht aus 12 Feldern, in dem die Grundfarben sowie die Mischungen der Grundfarben nach einem bestimmten System gemalt werden.
Wie du einen Farbkreis malst, was Sekundärfarben, Tertiärfarben und Komplementärfarben sind, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Inhalt:
- Der Farbkreis
- Farben und ihre Reinheit
- Anleitung: Farbkreis Vorlage erstellen
- Materialübersicht Farbkreis malen
- Was sind Primärfarben?
- Was sind Sekundärfarben?
- Was sind Tertiärfarben?
- Was sind Komplementärfarben?
- Mein Fazit zum Farbkreis

Materialübersicht Farbkreis malen:
- Acrylmalpapier*
- Zirkel*
- Geodreieck*
- Bleistift*
- Acrylfarben: Primär-Gelb*, Primär-Magenta* (Rot), Primär-Cyan* (Blau)
- Pinsel*
[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]
Der Farbkreis
In einem klassischen Farbkreis liegen die Grundfarben bzw. Primärfarben Gelb, Rot (Magenta) und Blau (Cyan) im gleichen Abstand zueinander auf dem Kreis verteilt. Zwischen den Grundfarben liegen die Sekundärfarben und Tertiärfarben, die Mischungen aus den zwei benachbarten Primärfarben*.
Was Sekundärfarben und Tertiärfarben genau sind, und wie diese gemischt werden, erfährst du weiter unten.
Neben der geläufigen Darstellung eines Farbkreises mit 12 Feldern, lässt sich der Farbkreis zu komplexen Kreisen erweitern. Es lassen sich unzählige weitere Nuancen mischen oder die Farben mit Weiß aufhellen oder mit Schwarz abdunkeln.
Farben und ihre Reinheit
Je nach Reinheit der Primärfarbe*, der Farbintensität sowie des Mischungsverhältnisses kann das Mischergebnis der einzelnen Farben unterschiedlich ausfallen. Je größer die Reinheit der gewählten Grundfarben ist, desto reiner sind auch die Farbmischungen.
Tipp: Mische Farbkreise aus unterschiedlichen Ausgangsfarben, also einmal aus den Primärfarben des von dir gewählten Farbsortiments und einmal aus einem Rot, Blau und Gelb, welches nicht als Primärfarbe gekennzeichnet ist und vergleiche die Ergebnisse miteinander
Hier siehst du einen Farbkreis, den ich nicht aus reinen Primärfarben gemischt habe:

Anleitung Farbkreis Vorlage erstellen
Eine Farbkreis-Vorlage lässt sich ganz einfach auf Acrylmalpapier* mit einem Zirkel*, einem Geodreieck* und einem Bleistift zeichnen.
Da wir später aus den drei Grundfarben Primär-Gelb*, Primär-Rot* (Magenta) und Primär-Blau* (Cyan) drei Sekundärfarben und sechs Tertiärfarben mischen, sollte der Farbkreis aus 12 Feldern bestehen.
Ein Kreis hat 360°. Um 12 Felder zu erhalten, müssen wir alle 30° einen Strich zeichnen:
- 360° / 12 = 30°


Was sind Primärfarben?
Mit Primärfarben oder Grundfarben ist in der Regel das gleiche gemeint. Ein Kennzeichen von Primärfarben* ist, dass sie sich nicht durch die Mischung anderer Farben erzeugen lassen. Primärfarben sind die Farben: Gelb, Rot (Magenta) und Blau (Cyan). Aus diesen Farben lassen sich eine unzählige Anzahl anderer Farbtöne mischen.
In den Sortimenten der Farbhersteller sind die Primärfarben häufig mit dem Zusatz „Primär“ gekennzeichnet. Häufig bieten die Hersteller Primärfarben-Sets* zum kaufen an.
Was sind Sekundärfarben
Sekundärfarben mischen wir aus zwei Primärfarben im Verhältnis 1 zu 1:
- Rot (Magenta) und Gelb ergibt Orange
- Gelb + Blau (Cyan) ergibt Grün
- Blau (Cyan) + Rot (Magenta) ergibt Violett
Bei dieser Farbmischübung wirst Du feststellen, dass je nachdem welchen Rot, Gelb oder Blauton du als Grundfarbe (Primärfarbe) gewählt hast, die Farbnuancen unterschiedlich sein können.
Bei meinen verwendeten Primärfarben Magenta und Gelb empfinde ich den gemischten Farbton eher als Rot bzw. sehr dunkles Orange als ein typisches Orange.
Probiere es einfach mal selbst aus und verwende unterschiedliche Rot, Blau und Gelbtöne und vergleiche anschließend das Ergebnis.



Was sind Tertiärfarben?
Tertiärfarben mischen wir aus einer Primärfarbe und der im Farbkreis benachbarten Sekundärfarbe.
- Rot (Magenta) und Orange ergibt ein Rotorange
- Orange und Gelb ergibt ein Gelborange
- Gelb und Grün ergibt ein Gelbgrün
- Grün und Blau ergibt ein Blaugrün
- Blau und Violett ergibt ein Blauviolett
- Violett und Rot ergibt ein Rotviolett
Aus den drei Grundfarben entstehen somit die zwölf Farbtöne für unseren Farbkreis.
Was sind Komplementärfarben?
Komplementärfarben liegen sich im Farbkreis genau gegenüber. Stellt man diese Farben nebeneinander, scheinen sie sich gegenseitig zu verstärken. Es entsteht der sogenannte Komplementärkontrast.
Komplementärfarben sind zum Beispiel:
- Rot und Grün
- Orange und Blau
- Lila und Gelb

Buchtipps zum Thema Farbenlehre
Zum Thema Farbenlehre gibt es zahlreiche tolle Bücher mit denen du dein Wissen rund um die bunte Welt der Farben und dem Farben mischen aufbesser kannst. Über die Links kannst du die Bücher direkt bei Amazon kaufen.
- Farbenlehre easy: Praxisnah und leicht verständlich. Mit vielen Tipps zum Mischen*
- Einführung in die Farbenlehre*
- Kunst der Farbe: subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst*
- Das große Buch der Farben*
- Wie Farben wirken: Farbpsychologie – Farbsymbolik – Kreative Farbgestaltung*
- Farben: Was sie bedeuten und wie sie wirken*
- Die Künstler-Farbmischscheibe*
[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]
Mein Fazit zum Farbkreis
Und, hast du deinen Farbkreis schon gemalt? Wenn nicht, dann probiere es einfach mal aus. Ich finde, dass man nicht nur viel über Farben lernt, wenn man sich mit dem Farbenmischen beschäftigt, das Farbenmischen macht auch einfach riesig viel Spaß. Wenn du auch so viel Freude am Farben mischen hast oder du Farben mischen total blöd findest, dann schreib mir einen Kommentar. Ich freue mich.
Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.