36 magnetische Elemente, ein Kunstwerk
Eine Magnet Collage ist eine besondere Art, ein Bild zu gestalten: Auf der Unterseite der viereckigen Elemente und Holzteile sind flache Magnete aufgeklebt. Auf der Rückseite der Leinwand befinden sich Plättchen oder Streifen aus Metall. Dank Magnetkraft lassen sich die Elemente immer wieder neu platzieren. Es entstehen einzigartige veränderbare Kunstwerke.
In diesem Beitrag stelle ich dir meine Magnet Collagen vor, die aus 9 oder 36 magnetischen Elementen gestaltet werden. Die Grundlage dieser Magnetbilder bildet ein Keilrahmen. Die viereckigen Elemente bestehen aus Malkarton und Buntpapier. Wie die Bilder entstehen und was du hierfür brauchst, erfährst du in diesem Beitrag.
Magnetismus ist ein Wunderwerk der Physik, der zunehmend im Kunstbereich Einzug erhält. Nutze auch du die Kraft der Magnete, um großartige Kunstwerke zu erschaffen.
Viel Spaß beim Gestalten von magnetischen Collagen
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?
Inhalt:
Diese Materialien benötigst du für eine Magnet Collage:
Ich erstelle diese Magnet Collagen in zwei unterschiedlichen Größen:
- Größe: 20 x 20 cm mit 9 magnetischen Elementen
- Größe: 40 x 40 cm mit 36 magnetischen Elementen
Für die Leinwand:
- Bespannter Keilrahmen 20 x 20 cm oder 40 x 40 cm
- Malerkrepp
- Bleistift und Lineal
- Strukturpaste
- Malmesser und Pinsel
- Acrylfarbe Metallic Bronze Gold
- Acrylfarbe in verschiedenen Farben nach Wunsch
- Plättchen, Streifen oder Unterlegscheiben aus Metall
Für die viereckigen Collage Elemente:
- 9 oder 36 Stück Malkarton 4 x 4 cm
- Buntpapier
- Schere
- Neodym Magnete rund, 1 mm dick, Durchmesser: 10 mm
- Dispersionsklebstoff, zum Aufkleben vom Buntpapier
- Alleskleber, zum Aufkleben der Magnete
Was ist Buntpapier?
Als ich Buntpapier das erste Mal in einem Fachgeschäft für Künstlerbedarf entdeckte, wollte ich unbedingt damit arbeiten. Die unterschiedlichen Farben, Strukturen und Muster faszinierten mich. Ich wusste anfangs nicht, dass es sich bei dem Papier um Buntpapier handelt, denn dieser Name wird umgangssprachlich häufig auch für einfarbiges Bastelpapier verwendet.
Die Grundlage von Buntpapier ist Rohpapier, das mittels unterschiedlicher Techniken manuell oder maschinell veredelt wird. Brokatpapier, Kleisterpapier oder Materialdruckpapiere zählen zum Beispiel zum Buntpapier. Buntpapier wird zum Umhüllen und Auskleiden von Gegenständen und Verpackungen verwendet oder fließt – wie bei mir – in künstlerische Werke mit ein.
Bei meinen Recherchen zu Buntpapier habe ich eine interessante Website gefunden: buntpapier.org.

Die Gestaltung der Leinwand
Schritt 1: Vierecke aufmalen
Zeichne als erstes den Rahmen und das innen liegende Gitter mit Lineal und Bleistift auf die Leinwand. Ich habe mir für die Größen 20 x 20 cm und 40 x 40 cm je eine Schablone aus Farbkarton gebastelt.
Die Maße für den Rahmen und das innere Gitter:
Keilrahmen Größe | Anzahl Vierecke | Rand außen | Rand innen |
---|---|---|---|
20 x 20 cm | 9 | 1,2 cm | 0,7 cm |
40 x 40 cm | 36 | 1,5 cm | 1 cm |

Schritt 2: Vierecke mit Malerkrepp abkleben
Klebe die Vierecke mit Malerkrepp ab. Achte darauf, dass du die Ecken der Vierecke sauber abklebst.

Schritt 3: Rahmen und Gitter mit Strukturpaste gestalten
Trage mit einem Malmesser die Strukturpaste auf den Rahmen und das innere Gitter. Gestalte dabei gleichzeitig das Muster, beziehungsweise die Struktur des Rahmens.
Schritt 4: Malerkrepp entfernen
Entferne den Malerkrepp, solange die Strukturpaste noch feucht ist. Bevor du mit dem Bemalen beginnst, muss die Strukturpaste gut durchgetrocknet sein.

Schritt 5: Rahmen mit Gold anmalen
Bemale den Rahmen in einem goldenen Farbton an. Verwende hierzu am besten eine Metall Acrylfarbe. Diese enthält Metall-Pigmente. Sie sollte sich gut und deckend auftragen lassen.
Schritt 6: Felder mit Acrylfarbe ausmalen
Zum Ausmalen der Felder kannst du zum Beispiel ähnliche Farbtöne verwenden oder dich für Farbkontraste entscheiden. So wie es dir gefällt. Mit dem Ausmalen der Felder kannst du beginnen, sobald die goldene Farbe vom Rahmen und Gitter getrocknet ist.

Schritt 7: Metall auf der Rückseite anbringen
Damit die magnetischen Elemente später auf der Vorderseite halten, benötigen wir auf der Rückseite der Leinwand etwas aus Metall. Ich habe hierfür bereits verschiedene Dinge ausprobiert, die alle funktionieren. Du kannst zum Beispiel Streifen aus Metallblech, Unterlegscheiben, kleine Metallplättchen oder Lochblech verwenden. Schau einfach im Baumarkt vorbei, hier wirst du sicher fündig werden.


Schritt 8: Schlussfirnis auftragen
Acrylfarbe trocknet seidenmatt auf. Ich mag es, wenn die Oberfläche des Bildes einen angenehmen einheitlichen Glanz erhält, daher sprühe ich meine Acrylbilder zum Abschluss mit einem seidenglänzenden Schlussfirnis ein. Neben dem einheitlichen Glanz erhält die Oberfläche außerdem einen Schutz.
Über das Versiegeln von Bildern mit Schlussfirnis habe ich einen extra Beitrag geschrieben: Acrylbilder versiegeln mit Firnis.
Die Gestaltung der viereckigen Elemente mit Buntpapier
Für eine Magnet Collage werden 9 oder 36 magnetische Elemente benötigt, je nach Größe des verwendeten Keilrahmens. Der Malkarton kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werden. Du kannst ihn bemalen oder mit Buntpapier, Briefmarken oder Decopatch-Papier bekleben.
Ich verwende ganz besonders gern Buntpapier. Es gibt das Papier in den schönsten Farben und Mustern. Wie ich die Vierecke mit Buntpapier beklebe, erkläre ich in der folgenden Schritt für Schritt Anleitung.

Schritt 1: Papier vorbereiten
Um einem Malkarton mit der Größe 4 x 4 cm zu bekleben, benötigt man ein Papierviereck in der Größe 7,5 x 7,5 cm. Schneide das Papier dementsprechend zu.

Schritt 2: Papier aufkleben
Bestreiche den Malkarton auf der Vorderseite mit Dispersionskleber und klebe den Malkarton mittig auf das Papierviereck. Falte die überstehenden Ränder vor, indem du sie einmal zur Rückseite umschlägst. Schneide die Papierecken ab und klebe danach die Ränder auf der Rückseite fest.

Schritt 3: Magneten aufkleben
Klebe den flachen runden Magnet mit Alleskleber auf die Malkarton Rückseite. Bevor du das Magnet Element für deine Collage verwendest, muss der Kleber ausgehärtet sein.
Ich finde es schöner, wenn die Rückseite auch komplett mit Papier bedeckt ist, daher klebe ich ein kleines Papierviereck in die Mitte der Rückseite, bevor ich den Magnet aufklebe.

Ideen für weitere Collage Elemente
Als weitere Elemente für eine magnetische Collage eignen sich zum Beispiel Holzelemente mit unterschiedlichen Motiven. Hier einfach auf die Rückseite den Magnet aufkleben. Die Holzelemente können auch nach Lust und Laune bemalt oder mit Decopatch-Papier beklebt werden.

Das Schönste zum Schluss: Die Gestaltung der Magnet Collage
Endlich ist es so weit, das Bild kann nach Lust und Laune gestaltet werden: Die magnetischen Elemente lassen sich beliebig platzieren und immer wieder neu anordnen. Probiere so lange, bis du für dich die richtige Komposition und Anordnung der Elemente gefunden hast. Und das Tolle ist: Wenn du neue Elemente entdeckst oder gestaltest, kannst du diese dank Magnetkraft einfach austauschen.
Magnet Kunst – so veränderbar wie das Leben.

Bist du auch begeistert von Kunst mit Magnete?
Hast du schon magnetiche Kunstwerke erstellt? Bist du auch wie ich ein Fan von Magnet Kunst? Schreib mir einfach einen Kommentar mit deinen Erfahrungen oder Fragen. Ich freue mich.
Deine Jeanine Hense
Klasse Ideen! Sehr schöner Blog. Schau auch gerne mal bei uns vorbei und lasse dich von 5D Diamond Painting inspirieren. Grüße Picmondoo
Mir hat der Beitrag sehr gut gefallen; allerdings wüsste ich gerne, wie eine Magnet-Collage mit Briefmarken funktioniert!
Hallo Heidemarie,
um eine Magnet-Collage mit Briefmarken zu erstellen, kannst Du den Malkarton mit Briefmarken bekleben. Im Blogbeitrag: Fünf Ideen für magnetische Elemente aus Malkarton – https://www.meinherzsagtkunst.de/fuenf-einfache-ideen-fuer-magnetische-elemente-aus-malkarton_2923/ – kannst Du nachlesen, wie es geht. Oder Du erstellst Magnete mit Briefmakren – https://www.meinherzsagtkunst.de/magnete-basteln-mit-briefmarken_676/ – und nimmst eine Metallplatte als Gestaltungsgrundlage für Deine Collage.
Liebe Gruße und viel Spaß beim der Erstellung Deiner Magnet-Collage
Jeanine