Vielleicht kommt Dir folgende Situation bekannt vor: Du liebst das Malen mit Acrylfarbe und hast ständig Ideen für neue Bilder. Der mit einer Leinwand bespannte Keilrahmen ist eigentlich deine erste Wahl. Aber für malerische Experimente ist er dir zu teuer. Außerdem ist an deinen Wänden kein Platz mehr für neue Bilder und dein Lagerplatz für bemalte Keilrahmen ist begrenzt. Das könnten alles Gründe sein, warum du über einen alternativen Malgrund nachdenkst. Wie wäre es mit Malkarton?
Vielleicht hast du schon mal bei der Auswahl deines Malgrundes an einen Malkarton gedacht, bist dir aber unsicher, ob dieser für deine Malprojekte geeignet ist. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, habe ich in diesem Beitrag die Vor- und Nachteile von Malkarton als Malgrund zusammengefasst. Außerdem teile ich dir meine Erfahrungen mit Malkarton mit und wo ich ihn bei meinen Malprojekten bereits eingesetzt habe.
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Was ist eigentlich Malkarton?
Malkartons werden auch Malpappen genannt. Sie bestehen aus einer starken Graupappe, meist mit einer Stärke von drei Millimetern, die mit einem Maltuch aus Baumwolle verleimt sind. Das Baumwollgewebe ist über die Seitenkanten umgeschlagen und die Rückseite ist mit Papier kaschiert.
Malkarton sind in der Regel malfertig vor grundiert. Du kannst also sofort mit dem Malen loslegen. Eine weitere Grundierung ist also nicht notwendig.
Vorteile und Nachteile von Malkarton
Vorteile:
- Preislich günstiger wie ein Keilrahmen mit dem gleichen Format.
- Platzsparend beim Lagern.
- Große Auswahl an Formaten, z. B. auch Rund oder Oval für individuelle Malprojekte.
Nachteile
- Nicht das gleiche Malgefühl, wie auf Leinwand.
- Fehlende Formstabilität bei großen Formaten.
- In Zusammenhang mit Feuchtigkeit neigen Malkarton zum Durchbiegen.
- Zum Aufhängen an die Wand entstehen weitere Kosten durch Rahmung.
Wofür eignet sich Malkarton?
Malkartons sind vielseitig einsetzbar. Neben Acrylfarbe sind sie auch für andere Malmedien, wie Aquarell, Öl, Gauche oder Temperfarben geeignet. Aufgrund der Gefahr des Verziehens bei Feuchtigkeit am besten die Produktbeschreibung vom Hersteller ansehen.
Für Techniken wie dem Pouring sollte erst mal auf kleineren Formaten testen werden. Laut meinen Recherchen ist das vom Durchbiegen des Malkartons bei Format bis 20 x 20 cm eher gering einzuschätzen. Bei großen Formaten ist eine Möglichkeit dem Verziehen des Kartons entgegenzuwirken, wenn man den Malkarton in einem Rahmen verspannt bemalt.
Neben dem Bemalen kann auf Malkarton auch mit Strukturmittel gearbeitet werden oder sie können beklebt werden und sind somit auch für Collagen geeignet. Acrylfarbe haftet in der Regel gut auf der fein strukturierten, fertig grundierten Oberfläche der Malkartons.
Typische Formate
Im Handel sind unterschiedliche Formate von Malkarton und Malpappe erhältlich. Die Auswahl ist riesengroß. Neben den unterschiedlichen Größen, ist vor allem auch das Angebot an unterschiedlichen Formen interessant. Neben den klassischen viereckigen und rechteckigen Formaten ist Malkarton auch in Rund oder Oval erhältlich.
Hier ein Überblick von klassischen Formaten:
- 10 x 10 cm
- 20 x 20 cm
- 30 x 40 cm
- 40 x 40 cm
- 40 x 60 cm
- Rund
- Oval
- Leicht und ohne sperriges Gefühl beim Malen. Unsere…
- Abmessungen: 15 cm x 20 cm (4 Stück), 20 cm x 20 cm (4…
- Material: 100% Baumwolle. 280 g / m² / 0,3 cm dicke…
- ✔ QUALITÄT: Unsere hochwertig gefertigten runden…
- ✔ SPARSET: Sie erhalten jeweils das ausgewählte…
- ✔ STARTKLAR: Die Malpappen sind sofort malfertig, da…
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für Welche Malprojekte habe ich Malkartons verwendet?
Ich verwende Malkartons mit der Größe 4 x 4 cm bei meinen Magnetbildern für die magnetischen Elemente. Auch bei meinen Deko-Magneten kommen Sie zum Einsatz. Für malerische Experimente verwende ich häufig Acrylmalpapier. Allerdings empfinde ich, dass das Malgefühl auf Acrylmalpapier noch weiter entfernt ist vom Malen auf Leinwand, wie beim Malkarton bzw. der Malpappe.


Mein Fazit
Malkarton ist eine günstige Alternative zum Malen auf Keilrahmen. Das Malgefühl ist nicht ganz wie auf einem mit Leinwand bespannten Keilrahmen aber kommt der Leinwand näher wie das Malen auf Acrylmalpapier. Ein Großer Vorteil sehe ich neben dem Preis in der platzsparenden Lagerung.
Für den Einstieg in die Acrylmalerei sowie für Experimente und Übungen finde ich, ist Malkarton super geeignet. Natürlich auch für kleinformatige Arbeiten, wie ich Sie für meine Magnete oder magnetischen Elemente benötige.
Für ein wirkliches Malprojekt, also keine Übungen oder Experimente, vor allem wenn es um ein großformatiges Bild handelt, würde ich den Keilrahmen immer bevorzugen. Auch wegen der Gefahr, dass sich die Pappe wegen der Feuchtigkeit der Acrylfarbe verziehen kann. Außerdem lässt sich der Keilrahmen einfacher an die Wand hängen. Bei Malkarton muss man immer noch die Kosten für einen Rahmen im Blick behalten.
Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.