Jeder Malgrund bietet Vor- und Nachteile. Es gibt Dinge zu beachten, wie die Verformung durch Feuchtigkeit oder ob eine Vorbehandlung notwendig ist. Es gibt Malgründe, die für eine bestimmte Technik oder Bildwirkung besonders geeignet sind.
Es lohnt sich also, sich mit den wichtigsten Malgründen der Malerei einmal genauer zu beschäftigen. Mehr über beliebte Malgründe und ihre Vor- und Nachteile erfährst du in diesem Blogbeitrag. 🙂
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Starre Malgründe vs. flexible Malgründe
Es gibt starre Malgründe und flexible Malgründe. Zu den starren Malgründen zählen Holz, Pappe, Glas, Metall oder Aluminium. Flexible Malgründe sind zum Beispiel Papier oder Leinwand. Die einzelnen Malgründe stelle ich dir im Folgendem Text genauer vor. 🙂
Flexible Malgründe
Zu den flexiblen Malgründen zählen Papier, Leinwände und Polyestergewebe. Für große Formate eignen sich mit Leinwand bespannte Keilrahmen besonders gut. Papier ist unter anderem optimal für Malübungen und Experimente.
Papier
- Vorteile: Leicht, individuelle Formate, für Malübungen geeignet, große Auswahl
- Nachteile: Haltbarkeit, Wellen, zum Aufhängen Rahmen notwendig
- Malmedium: Aquarellfarben, Acrylfarbe, Ölfarben, Kreide, Buntstifte, Filzstifte und viele mehr
Es gibt eine große Auswahl an Papiersorten mit verschiedenen Texturen, unterschiedlichen Gewichten, Größen und Färbungen. Papier ist leicht und sein Format kann frei zugeschnitten werden.
Allerdings besteht beim Arbeiten mit Papier die Gefahr, dass es sich wellt.
Um das Wellen zu verhindern, gibt es Malblöcke mit verleimten Kanten. Oder man spannt das Papier vor dem Bemalen auf eine Oberfläche auf.
Tipp: Papier eignet sich in der Acrylmalerei optimal für Malübungen und Experimente.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Leinwand
- Vorteile: Für große Formate geeignet, geringes Gewicht, fertig grundiert
- Nachteile: Bei schlechter Qualität kann sich der Rahmen verziehen
- Malmedium: Ölfarben, Acrylfarbe, Gouache, Temerafarben
Als Leinwand werden heute alle Gewebesorten bezeichnet, die als Malgrund dienen. Hierzu zählen die Materialien: Leinen, Baumwollgewebe und künstliche Materialien wie Polyester.
Bespannte Keilrahmen
Sehr beliebt sind fertig bespannte Keilrahmen. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Formaten und Qualitäten. Bei großen Formaten solltest du auf einen verzugsfreien Rahmen achten. Die Leinwände werden in verschiedenen Stärken und Körnungen angeboten.
Fertig bespannte Keilrahmen sind in der Regel fertig grundiert. Du kannst also ohne weitere Vorbehandlung mit dem Malen beginnen.
- 𝗞𝗘𝗜𝗟𝗥𝗔𝗛𝗠𝗘𝗡…
- 𝗦𝗧𝗥𝗔𝗣𝗔𝗭𝗜𝗘𝗥𝗙Ä𝗛𝗜…
- 𝗩𝗘𝗥𝗭𝗨𝗚𝗦𝗙𝗥𝗘𝗜𝗘𝗥…
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Starre Malgründe
Zu den starren Malgründen zählen Holz, Pappe, Glas, Metall oder Aluminium. Ein Vorteil von starren Malgründen ist, dass die aufgetragenen Farbschichten sich nicht verformen. Man muss sich nicht um mögliche Bewegungen des Bildträgers kümmern. Dass Risiko der Haarrissbildung ist somit vermindert.
Malplatten
- Vorteile: Viele Formate, wie quadratisch, rechteckig, rund und oval, kleine Formate, malfertig grundiert
- Nachteile: Nicht für aquarellartige Techniken mit hohem Wasseranteil geeignet.
- Malmedium: Ölfarben, Acrylfarbe, Temerafarben, Permanent Marker, Kohle
Malplatten neigen bei richtigem Umgang nicht zum Wellen, wie Papier. Zu den Malplatten zählen der Malkarton oder Malplatten aus HDF.
Malplatten sind optimal für das Arbeiten mit unterschiedlichen Malmedien vorbereitet. Die Vorderseite ist mit einem fertig grundierten Maltuch aus Leinen oder Baumwolle versehen.
Der Malkarton hat in der Regel von hinten außerdem eine Gegenkaschierung aus Papier, um für Stabilität und Planlage zu sorgen. Malplatten gibt es in unterschiedlichen Formaten.
Was heißt HDF?
HDF ist eine sehr dichte Holzfaserplatte, die sehr stabil und planlagig ist.
- Leicht und ohne sperriges Gefühl beim Malen. Unsere…
- Abmessungen: 15 cm x 20 cm (4 Stück), 20 cm x 20 cm (4…
- Material: 100% Baumwolle. 280 g / m² / 0,3 cm dicke…
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Malgründe aus Holz
- Vorteile: Realisierung ungewohnter Bildformate, Träger für Collagen, starrer Malgrund, bei richtiger Grundierung formstabil
- Nachteile: Gewicht bei großen Formaten, Gefahr von Verformung, Grundierung Notwendig
Holz zählt zu den starren Malgründen. Der Vorteil von starren Malgründen, dass diese sich nicht verformen, trifft bei Holz nur eingeschränkt zu. Holz reagiert auf die Luftfeuchtigkeit und neigt zur Schrumpfung, Dehnung und Verformung.
Mittlerweile gibt es formstabile Holzmalgründe im Fachhandel zu kaufen. Diese eignen sich für ungewohnte Bildformate oder als Träger für Collagen.
Auch im Holz Fachhandel lassen sich Holzplatten entdecken, die wegen ihrer großen Stabilität auch für Malgründe geeignet sind, wie Bretter aus Sperrholz, Tischlerplatten, Spanplatten, Verbundplatten oder Hartfaserplatten.
Mögliche Säure in den Platten kann die lange Haltbarkeit auf lange Sicht in Frage stellen.
Grundierung:
Bevor du deinen Malgrund aus Holz bemalst, solltest du ihn grundieren. Hierzu kannst du spezielles Grundierweiß verwenden oder den Malgrund mit weißer Acrylfarbe grundieren. Bei größeren Formaten solltest du zusätzlich die Rückseite grundieren, um einem Verziehen vorzubeugen.
- 5 LEINWAND BOARDS NATUR: Dieses Set beinhaltet 5 glatte…
- UNBEHANDELTES LINDENHOLZ: Alle Leinwand Keilrahmen sind…
- FÜR ALLE KÜNSTLER: Mit unserem Malkarton kann jeder…
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Malgründe aus Metall
- Vorteile: Besondere Gestaltungsmöglichkeiten durch Oxidation, Ätzung oder Kratztechnik.
- Nachteile: Gewicht, Vorbehandlung des Malgrundes notwendig vor dem Bemalen
- Malmedium: Ölfarben, Acrylfarbe
Malgründe aus Metall zählen wie Malgründe aus Holz, zu den starren Bildträgern. Es gibt zum Beispiel Malplatten aus Eisen oder Aluminium.
Bildträger aus Eisen
Malgründe aus Eisen müssen in der Regel vor dem Bemalen entfettet werden. Eisen hat eine natürliche Korrosionsfähigkeit. Hiermit lassen sich Rosteffekte erzeugen.
Mit Malhilfsmitteln, wie Oxidationsmittel oder Essigessenzen, lässt sich dieser Vorgang beschleunigen. Des Weiteren kann mit effektvollen Gestaltungstechniken wie Ätzung oder der Kratztechnik gearbeitet werden.
Über Patina und Rosteffekte gibt es verschiedene Bücher im Fachhandel zu kaufen, z. B. Fazination Rost: Künstlerische Effekte mit Patina von Nico Hienckes.
- Nico Hienckes (Autor)
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildträger aus Aluminium
- Vorteile: Leicht, Formschneiden
- Nachteile: Vorbehandlung notwendig
- Malmedium: Acrylfarbe, Fotomounting, Siebdruck, Digitaldruck
Metallplatten haben den Nachteil, dass sie sehr schwer sind. Eine alternative sind Malgründe aus Aluminium. Im Fachhandel gibt es Bildgründe aus Aluminium-Verbundplatten, die sich verformen und zusägen lassen. Sie eignen sich auch für die Gestaltung von Skulpturen und Reliefs.
Malgründe aus Acrylglas
- Vorteile: Leicht, spielen mit Licht und Transparenz
- Nachteile: Spezielle Glasfarben, kratzempfindlich
- Malmedium: Glasfarben
Acrylglas ist leichter als Normalglas und bruchsicher. Zum Aufhängen können einfach Löcher in den Malgrund gebohrt werden. Beim Arbeiten ist zu beachten, dass die Oberfläche kratzempfindlich ist. Durch die Transparenz und Möglichkeit der Hintermalung lassen sich tolle Effekte erzielen.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist dein Lieblings-Malgrund?
Auf welchem Malgrund malst du am liebsten? Bei mir ist es klassisch der Keilrahmen mit Leinwand. Ich finde das Gefühl auf einer Leinwand zu malen einfach schön. Für Malübungen und Experimente verwende ich gern Acrylmalpapier.
Kennst du weitere Malgründe oder habe ich Vorteile oder Nachteile vergessen? Dann schreibe mir einen Kommentar. Ich freue mich. 🙂
Tipp: Mit Acrylfarbe kann man auf den unterschiedlichsten Materialien malen. Das liegt an den positiven Eigenschaften der Acrylfarbe. Über die Eigenschaften Vorteile & Nachteile von Acrylfarbe habe ich einen eigenen Blogbeitrag geschrieben.
Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?
* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hallo!
Danke für die Hinweise! Es gibt ja so viele unterschiedliche Möglichkeiten 🙂 Woran erkennt man einen verzugsfreien Keilrahmen? Gibt es da Hinweise auf der Verpackung oder muss man ein Auge dafür haben?
Viele Grüße!