Sgraffito Technik mit Acrylfarbe Beitragsbild

Sgraffito Maltechnik mit Acrylfarbe– Acrylbilder kratzen!

In diesem Beitrag stelle ich dir die Maltechnik Sgraffito vor. Sgraffito kommt aus dem Italienischen und heißt kratzen. Bei dieser Technik entsteht das Acrylbilde also durch Kratzen. Das hört sich nicht nur spannend an, sondern macht auch richtig viel Spaß. 🙂

Was du brauchst, um die Sgraffito Technik mit Acrylfarbe auszuprobieren und wie es gemacht wird, erfährst du in diesem Beitrag.

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Sgraffito Technik pinnen auf Pinterest
Sgraffito Technik pinnen auf Pinterest

Material & Werkzeug

Folgende Materialien und Werkzeuge benötigst du für diese Maltechnik.

  • Acrylfarbe*
  • Malmesser*
  • Pinsel*
  • Malgrund, z. B. Acrylmalblock*, Malkarton* oder Keilrahmen*

Die Ursprünge von Sgraffito

Bevor wir uns die Sgraffito Technik mit Acrylfarbe genauer ansehen, schauen wir uns an, wo diese Technik eigentlich herkommt.

Ursprünglich handelt es sich bei Sgraffito um eine Dekorationstechnik zur Bearbeitung von Wandflächen, die vor allem in Italien und Böhmen im 16. Jahrhundert benutzt wurde. Durch das Abkratzen der oberen Putzschicht wurden teile der darunterliegenden Putzschicht freigelegt und durch den Farbkontrast wurde dadurch ein Bild erzeugt. (Quelle: Wikipedia)

Mehr über die Ursprünge von Sgraffito kannst du auf Wikipedia nachlesen.

Wie du dir vielleicht jetzt schon vorstellen kannst, lässt sich diese Technik auch wunderbar in der Malerei mit Acrylfarbe anwenden.

Sgraffito mit Acrylfarbe

Wie lässt sich diese Technik jetzt mit Acrylfarbe umsetzen? Im Prinzip machen wir es ähnlich, wie damals, bei der Bearbeitung der Wandflächen: Wir tragen zwei Farbschichten auf unseren Malgrund auf und durch Abkratzen der zweiten Farbschicht entsteht unser Bild.

Wie genau du dabei vorgehst und was du beachten solltest erfährst du in der folgenden Anleitung.

Erste Farbschicht auftragen

Als erstes müssen wir die erste Farbschicht aufmalen. Als Malgrund eignen sich zum Beispiel Acrylmalpapier, Malkarton oder ein mit Leinwand bespannter Keilrahmen. Meine erste Wahl beim Ausprobieren von Maltechniken ist Acrylmalpapier.

Arteza Acrylmalblock, DIN A3 29.7×42 cm, Ölmalblock 2er-Pack, Malblöcke mit je 16 Blatt, schweres…*
  • Günstige 2er-Packung: Die zwei Acrylmalblöcke bieten…
  • Erschwingliches Premium-Papier: Jeder…
  • Ideale Textur: Nicht zu grob. Nicht zu glatt. Dieses…

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mehr über Malgründe erfährst du in meinem Beitrag: Beliebte Malgründe in der Malerei – Vorteile & Nachteile .

Bei diesem Beispiel habe ich ein buntes Farbmuster für die erste Farbschicht gewählt. Du kannst diese aber auch einfarbig gestalten oder ein Motiv aufmalen.

Erste Farbschicht für mein Sgraffito Acrylbild
Erste Farbschicht für mein Sgraffito Acrylbild

Bevor du die zweite Farbschicht aufträgst, muss die erste Farbschicht gut durchgetrocknet sein.

Zweite Farbschicht auftragen

Sobald die erste Farbschicht getrocknet ist, kannst du die zweite Farbschicht auftragen. Am besten verwendest du hierzu eine pastose, also dickflüssige Acrylfarbe und ein Malmesser.

Ich habe mich für einen hellgrauen Farbton entschieden und die Acrylfarbe direkt aus der Tube heraus auf den Malgrund aufgetragen und mit einem Malmesser die Farbe zügig verstrichen.

Zweite Farbschicht auftragen mit einem Malmesser
Zweite Farbschicht auftragen mit einem Malmesser
Zweite Farbschicht aufgetragen
Zweite Farbschicht aufgetragen
Amsterdam Expert Acryl: (Acryl), 75 ml, Serie 2 – Paynes Grau*
  • Hergestellt in den Niederlanden
  • Acrylfarbe in künstlerischer Qualität
  • Wählen Sie aus 70 dicken, leuchtenden Farben

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Conda Palettenmesser Malwerkzeug 5 Stücke Metallmesser mit rotem Holzgriff zum Malen,…*
  • Künstlerische Palettenmesser: Das 5-teilige Spachtel…
  • Palettenmesser: Verschiedene Größen und Formen bieten…
  • Messermalen: Zum Mischen, Dehnen, Schaben, Kratzen,…

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wichtig ist hierbei ausreichend Farbe aufzubringen, denn eine Eigenschaft von Acrylfarbe ist, dass sie schnell trocknet. Eine dicke Farbschicht braucht länger zum Trocknen und somit haben wir mehr Zeit unser Motiv in die zweite Farbschicht zu kratzen.

Tipp: Ob es sich bei deiner Acrylfarbe um eine eher flüssige oder pastose (zähflüssige) Acrylfarbe handelt, kannst du in der Regel der Produktbeschreibung entnehmen. Acrylfarben in Tuben sind meist zähflüssiger und in Flaschen eher flüssiger.

Mehr über Acrylfarbe lernst du in meinem Blogbeitrag: Acrylfarbe – Eigenschaften, Vorteile & Nachteile.

Farbe abkratzen

Nachdem du den gesamten Malgrund mit der zweiten Farbschicht bedeckt hast, kannst du los legen mit dem Kratzen. Zum Abkratzen der Farbe eignet sich zum Beispiel die Spitze eines Malmessers oder das Stielende eines Pinsels. Du kannst auch unterschiedlich breite Werkzeuge zum Abkratzen verwenden oder einen Zackenkamm.

Durch das stellenweise Abkratzen der zweiten Farbschicht gestaltest du nun dein Bild.

Wichtig ist, dass du mit deiner Bildgestaltung fertig bist, bevor die Acrylfarbe getrocknet ist.

Farbe abkratzen mit einem Malmesser
Farbe abkratzen mit einem Malmesser

Für mein Bild habe ich ein Malmesser verwendet und mit geschwungenen Linien die Farbe abgekratzt.

Sgraffito Acrylbild
Sgraffito Acrylbild

Was gibt es bei der Sgraffito Technik zu beachten?

Die Herausforderung bei der Sgraffito Technik ist der richtige Umgang mit der schnellen Trocknungszeit von Acrylfarbe. Vor allem, wenn du dich für einen Malgrund in einem großen Format entschieden hast.

Wenn du die Technik bei einem großen Format anwenden möchtest, solltest du die Trocknungszeit deiner Acrylfarbe in Abhängigkeit mit der gewählten dicke deiner zweiten Schicht gut kennen, damit du in jedem Fall genug Zeit hast dein Bild zu Ende zu kratzen.

Mein Fazit

Sgraffito ist echt eine spannende Maltechnik. Es macht riesig viel Freude zu sehen, wie nach und nach durch wegkratzen der Farbe das Bild entsteht. In meinem Fall war es ein buntes Muster, was ich durch die graue zweite Schicht freigekratzt habe. Ich hatte keine Erwartungen an mein Bild und war erstaunt über die schöne Wirkung. Ich hoffe, dir wird Sgraffito genauso viel Freude bereiten wir mir.

Und, hast du die Maltechnik schon ausprobiert? Welche Erfahrungen hast du mit Sgraffito gemacht? Wenn du sie mit mir teilen möchtest oder eine Frage hast, dann freue ich mich über deinen Kommentar.

Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn mit deinen Freunden:

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Ein Gedanke zu “Sgraffito Maltechnik mit Acrylfarbe– Acrylbilder kratzen!

  1. Liebe Jeanine,
    Ich bin unabhängig von Di auf diese Technik gestoßen, als ich
    frustriert ein mißlungenes Bild
    schwarz übermalt und mit breitem Schaber schwungvolle Hinundherbewegungen machte .
    Dabei entstand ein sehr reizvolles Bild.
    Ich kannte den Begriff Straffito nicht.
    Danke für Deine ausführliche Erklährung!
    Liebe Grüße, Inge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert