Acrylbilder versiegeln mit Firnis

Acrylbilder versiegeln mit Firnis

Mit einem Schlussfirnis kannst du dein gemaltes Kunstwerk vor Schmutz und Umwelteinflüssen schützen. Außerdem lässt sich durch den Firnis ein einheitlicher Glanz der Farben und mehr Farbtiefe erzielen. Wie du ein Acrylbild mit Firnis versiegelst und warum es sich lohnt, beantworte ich in diesem Beitrag, mit Anleitung und Vorher-Nachher-Vergleich. 🙂

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
.

Acrylbilder versiegeln mit Firnis
Acrylbilder versiegeln mit Firnis

Muss ein Acrylbild mit Firnis versiegelt werden?

Acrylfarben sind doch robust, trocknen wasserfest aus und haben eine gute Leuchtkraft? Ja, das alles stimmt. Ein Acrylbild muss zum Abschluss nicht unbedingt versiegelt werden. Aber lass dich überraschen, was für ein tolles Ergebnis du durch die Versiegelung deines Bildes mit Schlussfirnis erzielen kannst. Ich bin jedes Mal erstaunt, wie viel besser ein Bild nach dem Firnissen wirkt.

Drei Gründe für die Versiegelung mit Firnis

Bei der Versiegelung eines Bildes geht es im Wesentlichen um drei Dinge:

  1. Schutz vor Umwelteinflüssen
  2. Leuchtkraft der Farben
  3. Einheitlicher Glanz

1. Schutz vor Umwelteinflüssen

Durch den Firnis erhält das Bild eine transparente elastische Schutzschicht. Diese schützt das Bild beispielsweise vor Verschmutzung, Kratzern und dem Ausbleichen durch UV-Strahlung.

2. Leuchtkraft der Farben

Durch den Firnis leuchten die Farben intensiver. Der Schutzfilm gleicht die Unebenheiten der Oberfläche aus. Sie wird glatter und verhindert eine diffuse Streuung des Lichtes. Das Bild erhält mehr Farbtiefe, die Farben wirken dunkler und satter, die Motive erhalten mehr Detailschärfe.

3. Einheitlicher Glanz

Durch den Firnis erhält das Bild einen einheitlichen Glanz. Matte Farben leuchten mehr, unterschiedlich glänzenden Farben erhalten einen einheitlichen Glanzgrad.

Ein Vorher-Nachher-Vergleich

Vorher-Nachher-Vergleich Acrylbild Versiegelung mit Firnis
linkes Bild: ohne Firnis – rechtes Bild: mit Firnis

Für diesen Vorher-Nachher-Vergleich habe ich einen Schlussfirnis in seidenmatt verwendet. Die Fotos sind nicht nachbearbeitet und bei Tageslicht, ohne Blitz aufgenommen. Auf dem linken Bild siehst du das Bild vor dem Firnissen und auf dem Rechten, nach dem Firnissen.

Acrylbild Ausschnitt nach dem Besprühen mit Firnis
Acrylbild Ausschnitt nach dem Besprühen mit Firnis

Ich finde, der Unterschied ist ganz deutlich zu erkennen. Die Farben nach der Versiegelung sind viel kräftiger und leuchten intensiver. Was meinst du?

Wann welcher Glanzgrad?

Firnisse gibt es in verschiedenen Glanzgraden zu kaufen. Bis jetzt entdeckt habe ich: glänzend, matt, seidenmatt und seidenglänzend. Wann eignet sich welcher Glanzgrad?

Seidenmatt und seidenglänzend

Bisher habe ich seidenmatt oder seidenglänzend für die Versiegelung meiner Bilder verwendet. Mit beiden Varianten habe ich schöne Ergebnisse erzielt. Der Glanz, bei seidenglänzend, ist etwas intensiver als bei seidenmatt. Wie der Name es vermuten lässt.

Glänzend

Einen Firnis in glänzend würde ich dir empfehlen, wenn du bewusst eine glänzende Oberfläche erhalten möchtest. Ein übermäßiger Glanz wirkt schnell künstlich, da mit einer glänzenden Oberfläche Lichtreflexe erzeugt werden.

Angebot
Schmincke – Universal-Firnis seidenmatt, Aerospray, 400 ml, 50 592 042, Schlussfirnis für Öl-,…*
  • 🎨 DIE MARKE: Schmincke stellt seit 1881 beste,…
  • 🎨 Universal-Firnis AEROSPRAY seidenmatt in der 400…
  • 🎨 Universal-Firnis seidenmatt erst auf die komplett…
Angebot
Schmincke – Universal-Firnis glänzend, Aerospray, 400 ml, 50 590 042, Schlussfirnis für Öl-,…*
  • 🎨 DIE MARKE: Schmincke stellt seit 1881 beste,…
  • 🎨 DIE MARKE: Schmincke stellt seit 1881 beste,…
  • 🎨 Universal-Firnis AEROSPRAY glänzend in der 400 ml…

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Glanz durch Lackierung

Firnisse gibt es in verschiedenen Glanzgraden zu kaufen. Bis jetzt entdeckt habe ich: glänzend, matt, seidenmatt und seidenglänzend. Wann eignet sich welcher Glanzgrad?

Seidenmatt und seidenglänzend

Bisher habe ich seidenmatt oder seidenglänzend für die Versiegelung meiner Bilder verwendet. Mit beiden Varianten habe ich schöne Ergebnisse erzielt. Der Glanz, bei seidenglänzend, ist etwas intensiver als bei seidenmatt. Wie der Name es vermuten lässt.

Glänzend

Einen Firnis in glänzend würde ich dir empfehlen, wenn du bewusst eine glänzende Oberfläche erhalten möchtest. Ein übermäßiger Glanz wirkt schnell künstlich, da mit einer glänzenden Oberfläche Lichtreflexe erzeugt werden.

Deko-Magnet mit Serviettenkleber und -lack lackieren
Deko-Magnet beim Lackieren

Eine glänzende Versiegelung verwende ich zum Beispiel bei meinen Deko-Magneten. Diese lackiere ich mit Serviettenkleberlack, um gezielt eine glänzende Oberfläche zu erhalten.

Auch bei Bildern, die ich aus einer Kombination von bemalten Flächen mit Acrylfarbe und beklebten Papier gestalte, verwende ich eine glänzende Versiegelung. Durch die Lackierung der bemalten Bereiche, erzeuge ich bewusst einen Kontrast zum matten Papier.

Bildausschnitt mit lackierten Flächen
Bildausschnitt mit lackierten Flächen
Angebot
KREUL 49153 – Art Potch Lack und Leim transparent glänzend, 750 ml, Serviettentechnik- und…*
  • Lack und Leim in Einem
  • Trocknet transparent und glänzend
  • Auf Wasserbasis

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mein Glanzgrad-Tipp: Mach dir bewusst, was matt oder glänzend für dein Bild bedeutet. Besorge dir unterschiedliche Firnisse für deine eigenen Tests und entscheide, welches für deine Bilder das Richtige ist. Wie soll dein Bild wirken?

Anleitung: Acrylbilder versiegeln mit Firnis

Der Schlussfirnis ist die letzte Schicht, die du auf dein Bild aufträgst. Logisch, dass dein Werk hierzu vollendet sein sollte. Außerdem ist es wichtig, dass es vollständig durchgetrocknet und frei von Verschmutzungen ist.

Acrylbild liegend auf Zeitungspapier
Acrylbild liegend auf Zeitungspapier – fertig zum Versiegeln

Es gibt flüssigen Firnis zum Auftragen mit einem Pinsel oder Sprühfirnis zum Aufsprühen mithilfe einer Spraydose.

Flüssiges Firnis

Der flüssige Firnis wird mit einem Pinsel aufgetragen. Verwende hierfür am besten einen breiten Pinsel und trage damit den Firnis dünn und gleichmäßig auf. Die erste Schicht trägst du dabei von links nach rechts und die zweite Schicht von oben nach unten auf – oder umgekehrt. Lege das Bild hierfür gerade hin und schütze es während dem Auftragen und Trocknen vor Schmutz und Staub.

Hinweis: Den Pinsel anschließend gut mit Pinselreiniger reinigen.

Sprühfirnis

Lege das Bild auf den Boden oder einen Tisch. Die Spraydose vor Gebrauch gut schütteln. Sprühe den Firnis in dünnen Schichten, mit einem Abstand von 25 bis 40 cm, auf das Bild. Die genauen Angaben vom Hersteller, findest du auf der Spraydose.

Gehe beim Aufsprühen in Schlangenlinien von oben nach unten und rechts nach links vor. Ich sprühe erst von oben nach unten und lasse die erste Schicht trocknen, bevor ich die zweite Schicht von links nach rechts auftrage.

Bei einem Bild mit Keilrahmen sprühe ich noch die Ränder zusätzlich ab. Zwischen den einzelnen Sprühvorgängen prüfe ich, ob die Oberfläche gleichmäßig mit Firnis bedeckt ist. Gegebenenfalls bessere ich nach. Das Bild anschließend flach und liegend trocknen lassen.

Skizze zum Auftragen von Firnis
Skizze zum Auftragen von Firnis

Sprühen oder streichen?

Das Sprühen empfinde ich einfacher, als das Streichen. Jedoch ist es beim Sprühen schwieriger die Oberfläche gleichmäßig mit Firnis zu bedecken und bei größeren Bildern den Überblick zu behalten, wo bereits ausreichend Firnis aufgetragen ist.

Sprühfirnis ist die erste Wahl, wenn neben Acrylfarbe noch mit anderen Materialien gearbeitet wurde, wie zum Beispiel mit Lackstiften, Kreide oder Collagenmaterialien, die nicht wasser- und lösungsmittelfest sind.

Draußen oder drinnen?

Ich besprühe meine Bilder immer draußen, da Firnis unangenehm riecht und nicht eingeatmet werden soll. Trage dabei am besten einen Mundschutz. Achte auf den Wind und arbeite windgeschützt, damit der Firnis auch auf dem Bild landet.

Mein Fazit

Es lohnt sich, jedes gelungene Bild mit einem Firnis zu versiegeln. Somit hast du noch viele Jahre Freude an deinem Bild und die Farben stahlen nach Jahren noch wie am ersten Tag.

Was sind deine Erfahrungen? Benutzt du lieber matte, seidenmatte, glänzende oder seidenglänzende Firnisse? Oder vielleicht gar kein Firnis? Schreib mir doch einfach einen Kommentar mit deinen Tipps und Erfahrungen. Ich freue mich von dir zu hören.

Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn mit deinen Freunden:

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

13 Gedanken zu “Acrylbilder versiegeln mit Firnis

    1. Hi Adele, bisher hatte ich keine Probleme beim Versiegeln meiner Bilder mit Firnis. Benutzt Du zum Versiegeln Markenware? Vielleicht liegt es an der Technik, wie Du das Finis aufträgst oder an den Acrylfarben? Ich hoffe Du findest eine Lösung, denn es ist wirklich sehr ärgerlich, wenn man ein Bild am Schluss mit dem Firnis versaut. Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg, Jeanine.

    1. Hi Thom,
      das kannst Du entscheiden, je nachdem wie Du es gern für Dein Bild hättest und ob Du durch eine matte oder glänzende Oberfläche eine besondere Wirkung für Dein Bild oder Motiv erzeugen möchtest.
      Durch ein glänzendes Finris erscheint die Oberfläche vielleicht etwas künstlich. Das mag nicht jeder. Ich verwende gern Firnis in seidenmatt. Bitte beachte, dass es für die Ölmalerei und Acrylmalerei unterschiedliche Firnisse gibt. Also Firnis speziell für Ölgemälde und Firnis speziell für Bilder, die mit Acrylfarbe gemalt sind.
      Ich hoffe, ich konnte Dir mit meiner Antwort weiterhelfen, ansonsten schreibe noch einen Kommentar.
      Danke und viele Grüße
      Jeanine

  1. Ich hatte gehofft man erfährt was über wirklich matte Firniss. Was immer ich auftrage glänzt unangenehm. Es zerstört den Eindruck inmeinem Fall. Ich kaufe matt ! und es glänzt ?
    Danke

    1. Hallo Conny,
      wenn Du mit Deinem matten Firnis nicht zufrieden bist, dann frag doch einmal beim Hersteller oder in einem Künstlerfachgeschäft nach woran es liegen kann und warum der matte Firnis nicht matt wirkt. Auch bei der Acrylfarbe gibt es Farben, die aufgrund des verwendeten Acrlylat. Hier gibt es auch Farbe, die von sich aus mehr glänzt. Ich wünsch Dir viel Erfolg.
      Viele Grüße, Jeanine

      1. Habe mein erstes Acrylbild überhaupt gemalt. Wollte ein ebenmäßigeres Ergebnis mit glänzendem Firnis erreichen. Mit dem Ergebnis, dass es nun viel zu sehr reflektiert und man nur unter ganz bestimmten Lichhteinfluss etwas erkennt. (ist ein sehr dunkles Bild/Universum) Kann man trotz glänzendem Firnis, noch nachträglich matten Firnis auftragen?

        1. Hi Tini,
          leider habe ich noch nie ausporbiert, was in diesem Fall passiert. Eine Möglichkeit wäre, direkt beim Firnis nachzufragen. Oder Du probierst es selbst aus, indem Du ein kleines Probebild malst und das dann erst mit glänzendem und anschließend mit mattem Firnis behandelst. Wenn Du eine Lösung gefunden hast, würde ich mich sehr über eine Info hierzu freuen. Ich drücke Dir die Daumen.
          Viele Grüße, Jeanine.

  2. Hallo,
    danke für die ausführliche Beschreibung. Ich habe meine Bilder bisher mit Firnis besprüht, da dies aber zur Geruchsbelästigung anderer führt, werde ich wohl jetzt mal auftragen.
    Danke für die Tipps.

  3. Liebe Jeanine ,
    erstmal herzlichen Dank für Deine Tips.
    Ich male in einer Ateliegemeinschaft.
    Wir haben aufgehört teure Firnisse zu kaufen und verschiedene Abschlußauftragungen ausprobiert.
    Wir versiegeln unsere Bilder mit Binder, der nach einem oder mehrmaligem Auftrag einen schönen seidenmatten Glanz erzeugt.
    Was auch gut geht ist Tapetenschutz aus dem Baumarkt.
    Lieben Gruß, Inge Werner

    1. Liebe Ingeborg,
      vielen Dank für Deinen Beitrag und für Deine Erfahrungen zum Versiegeln von Acrylbildern. Das werde ich auch mal ausprobieren.
      Liebe Grüße, Jeanine

  4. Hallihallo, danke für die Infos! Ich hab immer das Problem, dass ich denke dass mein Bild sauber ist und mit der Firnis sieht man dann auf einmal tausend kleine Fusseln im Bild. Hast du da einen Tipp oder eine Idee was ich machen kann?
    Gruß
    Tine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert