Acrylfarben mischen - Welche Farben mischen wir aus Cyan, Magenta und Gelb?

Acrylfarben mischen – Welche Farben mischen wir aus den Primärfarben: Cyan, Magenta und Gelb?

Primär-Magenta*, Primär-Cyan* und Primär-Gelb* sind Primärfarben, aus denen sich (fast) alle anderen Farbtöne selbst mischen lassen. Primärfarben werden auch Grundfarben genannt. Wie du das Farben mischen lernst, was Sekundärfarben, Tertiärfarben und Komplementärfarben sind und warum es sinnvoll ist sich mit dem Mischen von Farben zu beschäftigen, erfährst du in diesem Blogbeitrag. 🙂

Bevor wir uns mit dem praktischen Acrylfarben mischen beschäftigen, schauen wir uns als Grundlage zwei Farbtheorien an: den Farbkreis nach Itten und Küppers Farblehre.

[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]


Die Farbtheorie – Der Farbkreis nach Itten

Farbkreis Itten 1961
In Ittens Farbtheorie lauten die drei Grundfarben: Rot, Gelb und Blau.

Vermischt man zwei Grundfarben zu gleichen Teilen miteinander, ergeben sich die Sekundärfarben. Die Sekundärfarben gemischt mit der im Farbkreis nächstliegenden Grundfarbe zu gleichen Teilen ergeben die Tertiärfarben.

Sekundärfarben:

  • Gelb und Rot = Orange
  • Rot und Blau = Violett
  • Blau und Gelb = Grün

Tertiärfarben:

  • Rot + Orange = Rotorange
  • Rot + Violett = Rotviolett
  • Gelb + Orange = Gelborange
  • Gelb + Grün = Gelbgrün
  • Blau + Grün = Blaugrün
  • Blau + Violett = Blauviolett

Komplementärfarben

Als Komplementärfarben werden die Farben im Farbkreis bezeichnet, die sich gegenüberliegen. Diese bilden einen starken Kontrast zueinander und können sich gegenseitig in ihrer Wirkung steigern.

Hier ein Link mit weiterführenden Informationen über Ittens Farbkreis: Farbtabelle.at

Küppers Farbenlehre

Küppers kritisiert Ittens Farbtheorie und hat eine eigene Farblehre aufgestellt. Hier sein Farbkreis:
Farbenkreis küppers svg

Auf der Website von Küppers, kannst du alles über seine Farblehre nachlesen.


Verschiedene Farbmodelle

Wenn du dich für die verschiedenen Farbmodelle interessierst und mehr über den Unterschied zwischen RGB- und CMYK-Farben lernen möchtest, dann habe ich hier einen interessanten Beitrag von Marion Lustig für dich: Unterschied RGB- und CMYK-Farben

Das Umrechnen der verschiedenen Farbmodelle kannst du zum Beispiel auf der Website: Color-Hex ausprobieren. Wenn du dir hier die Farbe Magenta ansiehst, kannst du erkennen, das sich Magenta im RGB-Modell zu gleichen Teilen aus Rot und Blau zusammensetzt. Umgekehrt besteht die Farbe Rot im CMYK-Farbmodell zu gleichen Teilen aus Magenta und Gelb (Yellow).

Bitte beachte, dass sich die Mischverhältnisse vom CMYK-Farbmodell nicht auf das Mischen von Acrylfarben anwenden lässt, da wir bei Acrylfarben nur CMY (Cyan, Magenta und Gelb) haben und Weiß und Schwarz zum Aufhellen beziehungsweise Abdunkeln verwenden.

Die Praxis – Primärfarben mischen

In diesen Praxis-Beispielen habe ich die Acrylfarben* Cyan* (Blau), Magenta* (Rot) und Yellow* (Gelb) jeweils zu gleichen Teilen miteinander vermischt. Es ergeben sich folgende Sekundärfarben:

  • Cyan + Gelb (Yellow) = Grün
  • Cyan + Magenta = Blauviolett
  • Gelb + Magenta = Rot
Primär Gelb gemischt mit Cyan ergibt Grün
Primär Gelb gemischt mit Cyan ergibt Grün
Magenta gemischt mit Cyan ergibt Violett
Magenta gemischt mit Cyan ergibt Violett
Magenta gemischt mit Primär Gelb ergibt Rot
Magenta gemischt mit Primär Gelb ergibt Rot
Sekundärfarben: Rot, Violett und Grün
Die Sekundärfarben: Rot, Violett und Grün

Anschließend habe ich die Sekundärfarben zu gleichen Teilen mit der nächstliegenden Primärfarbe gemischt. Hier das Ergebnis, welches ich in drei Farbreihen dargestellt habe. Links und rechts befinden sich jeweils die Primärfarben, in der Mitte die Sekundärfarben und dazwischen die Tertiärfarben.

Farbmischübung mit Primärfarben
Farbmischübung mit Primärfarben

Schwierigkeiten beim Farben mischen:

Die richtige Menge

Am Anfang ist es schwierig die benötigte Farbmenge abzuschätzen. Nach einiger Zeit wirst du hierfür ein gutes Gefühl entwickeln. Bitte beachte beim Anmischen deiner Farben, dass Acrylfarbe beim Trocknen Wasser verliert und die Farbe sich zusammenzieht, also schrumpft.

Tipp: Wenn du zu viel Farbe angemischt hast, dann male mit der übrig gebliebenen Farbe „Restebilder“. Verstreiche hierzu die Farbe auf ein Acrylpapier. Später kannst du die entstandenen Muster zum Beispiel für Ausschnitte für Collagen verwenden.

Das richtige Mischverhältnis

Am Anfang stehst du vor der Herausforderung das richtige Mischverhältnis herauszufinden. Hierbei hilft dir die Theorie der Farbenkreise und deine Erfahrung. Legt dir zum Beispiel ein Farbtagebuch an, in dem du deine Mischergebnisse dokumentierst.

Noch einmal die gleiche Farbe mischen

Eine Schwierigkeit beim Mischen von Acrylfarbe ist, dass es fast unmöglich ist zweimal genau den gleichen Farbton anzumischen. Mische daher immer lieber mehr Farbe an, als zu wenig.


Die Vorteile vom Selbermischen:

Weniger fertig gemischte Farben kaufen

Acrylfarben sind nicht ewig haltbar und daher können sie nach einiger Zeit eintrocknen. Es ist schade, wenn die Farben im Müll landen. Wenn du selber mischst, musst du dir nicht so viele fertig gemischte Farben kaufen.

Du wirst Farbmisch-Profi

Wenn du das Farbmischen übst, dann stellst du eventuell fest, dass du dir viele Farbtöne mischen kannst. Vielleicht macht es dir so viel Spaß, dass du nicht mehr damit aufhören möchtest. Du wirst zum Farbmisch-Profi und kannst dir deine benötigten Farben ganz einfach selbst mischen.

Es gibt immer etwas zu Malen

Gerade wenn du kein Motiv im Kopf hast sind kleine Mal- und Mischübungen eine willkommene Abwechslung. Probiere es einfach aus. Aus einer Mal-Übung kann sich ein spannendes Kunstwerk entwickeln.

Acrylfarben mischen Magenta und Gelb mit Malmesser
Acrylfarben mischen Magenta und Gelb mit einem Malmesser

Werkzeuge zum Mischen von Acrylfarben:

Welche Werkzeuge benötigst du zum Mischen von Acrylfarben? Optimal sind zum Beispiel Mischpaletten*, zum Beispiel aus Kunststoff oder andere Kunststoffbehälter. Eingetrocknete Farbreste lassen sich von Kunststoff abgekratzt oder abziehen.

Acrylfarben lassen sich gut mit eine Malmesser* anmischen. Bei einem Pinsel saugen sich die Haare voller Farbe und der Pinsel muss vor der Verwendung von der „zu viel Farbe“ gereinigt werden.

[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]


Acrylfarben mischen mit aus Cyan, Magenta und Gelb
Acrylfarben mischen mit aus Cyan, Magenta und Gelb

Mein Fazit

Acrylfarben mischen ist eine Ideale Übung um Erfahrungen im Umgang mit den Farben zu sammeln. Du bekommst ein gutes Gefühl für die Mischverhältnisse, Mengen und Wirkung der Farben. Ein Farbtagebuch hilft bei der Dokumentation deiner Mischergebnisse. Wichtig für erfolgreiches Farbmischen ist die Primärfarben zu verwenden. Diese sind in der Regel mit dem Zusatz „Primär“ gekennzeichnet.

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß bei deinen eigenen Farbmisch-Experimenten. Wenn du eine Frage an mich hast oder deine Erfahrungen teilen möchtest, dann schreibe einen Kommentar. Ich freue mich.

Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn mit deinen Freunden:

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

7 Gedanken zu “Acrylfarben mischen – Welche Farben mischen wir aus den Primärfarben: Cyan, Magenta und Gelb?

    1. Hi Dieter,
      Vielen Dank für Dein Kommentar. Es freut mich sehr, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
      Viele malerische Grüße zurück
      Jeanine

  1. Hallo Jeanine,

    toller Beitrag, der für mich sehr hilfreich war. Besonders gut finde ich den Tipp, dass man der übrigen gebliebenen Farbe „Restbilder“ malen könnte. Außerdem habe ich immer das Problem, dass ich zwar immer mit ganz vielen verschiedenen Farben experimentieren will, sie aber alle nicht kaufen möchte, weil sie sonst, wenn ich sie nur ab und zu benutze, eintrocknen. Nachdem ich aber deinen Beitrag gelesen habe, denke ich, dass ich eigentlich gar nicht so viele Farben zu kaufen brauche. Ich finde es spannend, wie man aus den Primärfarben so unterschiedliche Farben mischen kann. Es gibt auf der Webseite https://www.heyhobby.de einen Beitrag über Acrylfarben und dort steht auch wie man aus Magenta, Cyan, Gelb und Weiß die Hautfarbe mischen kann.

    Viele Grüße
    Tatjana Zeitler

  2. Hallo,
    gibt es eine Möglichkeit digitale Farben (z.B. HEX b17a79, RGB 177,127,121) analog (zB mit Acryl) exakt zu mischen?
    Freundliche Grüße,
    Lukas Schmidt

    1. Hi Lukas,
      ich habe mal versucht digitale Farben nachzumischen aber es bei mir nicht wirklich gut geklappt. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei.
      Viele Grüße
      Jeanine

    1. Hallo Constanze,
      vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Acrylfarben für diesen Beitrag waren aus einem Primärfarben-Set, ich glaube in diesem Fall von der Firma Schmincke. Viele Hersteller von Künstlerfarben bieten diese sogenannten Primärfarben-Sets an und hier gibt es tatsächlich Unterschiede in den Ergebnissen. In dem Beitrag von Wikipedia steht der Hinweis, dass die ideale Darstellung der Farbmischung nur auf einem Computermonitor möglich ist.
      Viele Grüße
      Jeanine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert