Blumen pressen Anleitung & Inspiration

Blumen pressen – Blüten Farbenpracht konservieren

Blumen pressen erinnert mich an meine Kindheit. Ich hatte fast vergessen, wie schön es ist Blumen zu sammeln und die Schönheit der Blüten zu erkunden. Zum Blumen pressen eignen sich drei Verfahren: mit einem Buch, mit einer Blumenpresse oder mit der Mikrowelle.

In diesem Beitrag erkläre ich dir das Blumen pressen mit der klassischen Buch-Methode. Du lernst, was beim Sammeln der Blumen zu beachten ist und wie gepresste Blumen aufbewahrt werden.

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Blumen zum Pressen
Blumen zum Pressen

Blumen sammeln: Was ist zu beachten?

Zum Blumen pressen benötigst du frisch gepflückte Blumen. Der ideale Zeitpunkt zum Blumenpflücken ist, wenn es draußen trocken ist. Pflücke nicht zu früh am Morgen, wenn die Blumen noch feucht vom Tau sind. Suche dir außerdem einen windstillen Tag aus oder nehme einen verschließbaren Behälter mit.

Die Blumen sollten voll in ihrer Blüte stehen. Achte darauf, dass sie unversehrt sind und keine Insekten auf ihnen sitzen. Je weniger Feuchtigkeit eine Pflanze von Natur aus enthält, desto besser lassen sie sich trocknen und pressen.

Fleischige Blüten und kugelförmige Blumen sind nicht so gut zum Pressen geeignet. Sie enthalten viel Feuchtigkeit und können somit beim Trocknen leichter faulen und schimmeln. Flache Blumen mit schönen Blütenblätter sind besser zum Trocknen und Pressen geeignet.

Halte beim Sammeln auch nach Blättern oder Gräsern Ausschau. Diese ergänzen die Blüten ideal bei der späteren Gestaltung.

Es heißt zwar Blumen pflücken aber gemeint ist eigentlich Blumen schneiden. Vergesse also nicht eine Schere und einen Behälter mitzunehmen. Wenn es draußen windig ist, dann sollte der Behälter schließbar sein, ansonsten wehen die gepflückten Blumen schnell weg.

Warnung: geschützte Pflanzen

Es gibt Blumen und Pflanzen die unter Naturschutz stehen und deren Bestand bedroht ist. Diese sind geschützt und dürfen auf keinen Fall gepflückt werden. Wenn du in der Natur Blumen und Pflanzen sammelst, dann informiere dich vorher, welche und wie viele Blumen und Pflanzen du entnehmen darfst. Hier einige Webseiten, wo du dich informieren kannst:

Kostbare Natur: Pflanzen unter Naturschutz
Kindersache: Welche Blumen darf ich pflücken

Zusammenfassung Blumen sammeln:

  • An einem trockenen windstillen Tag sammeln
  • Blumen in voller Blüte, unversehrt ohne Insekten
  • Nur erlaubte Blumen und Gräser pflücken!
  • Schere und Behälter mitnehmen
  • Extra-Tipp: Fotoapparat mitnehmen und tolle Motive entdecken

Blumen pressen mit einem Buch

Materialübersicht:

  • Frisch gesammelte Blumen, Blätter, Gräser
  • Großes dickes Buch
  • Löschpapier oder Papier-Blätter/Küchenkrepp
  • Optional: Klarsichthüllen
Angebot
Löschblattblock A4 6Bl*
  • Löschblattblock A4 mit sechs Blatt
  • 135 g/m² Löschpapier
  • Extra weich und saugfähig

Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Beim Blumen pressen mit einem Buch werden die Blumen einfach zwischen die Seiten eines dicken Buches gelegt. Ich verwende am liebsten ein großes Buch, so dass ich gleich mehrere Blumen nebeneinander auf eine Seite bekomme.

Ich verwende zum Blumen pressen in der Regel Löschpapier. Dieses Papier ist besonders saugfähig und nimmt die Feuchtigkeit der Blumen gut auf. Zuerst lege ich eine Seite Löschpapier auf die aufgeklappte Buchseite. Dann platziere ich die Blumen auf das Löschpapier und lege über die Blumen eine weiteres Blatt Löschpapier. Anstelle von Löschpapier könnte man auch normales Papier oder Küchenkrepp verwenden. Jetzt das Buch vorsichtig zuklappen und nach Möglichkeit noch beschweren.

Beim Pressen mit dem Buch besteht immer die Gefahr, dass sich die Buchseiten aufgrund der Feuchtigkeit wellen. Damit das nicht so leicht passiert, lege ich zwischen Löschpapier und Buchseite eine Klarsichthülle.

Tipp: Berühre die Blumen so weinig wie möglich mit den Fingern. Das Fett an unseren Fingern soll schlecht für die Farben der Blumen sein. Am besten vorsichtig mit einer Pinzette arbeiten.

Blumen und Blüten zum Pressen liegend auf Löschpapier
Blumen und Blüten zum Pressen liegend auf Löschpapier
Blumen und Blüten zum Pressen liegend auf Löschpapier
Blumen und Blüten zum Pressen liegend auf Löschpapier

Wie lange dauert der Pressvorgang?

Beim Blumen pressen mit einem Buch ist Geduld gefragt. Damit die gepressten Blumen anschließend haltbar sind, sollten sie richtig gut durchgetrocknet sein. Die Trocknungszeit ist davon abhängig, ob die Blume vor dem Pressen noch feucht war und ob es sich um eine fleischige oder dünne Blüte handelte. Umso filigraner und trockener die Blume ist, desto schneller ist sie durchgetrocknet und gepresst.

Ich empfehle dir die Blumen zwei Wochen im Buch zu lassen. Bisher bin ich mit dieser Faustregel gut gefahren.

Mit einem Buch gepresste Blumen und Blüten auf Löschpapier
Gepresste Blumen & Blüten

Weitere Verfahren: Blumen pressen mit Blumenpresse oder Mikrowelle

Neben der klassischen Vorgehensweise Blumen mit einem Buch zu pressen, gibt es außerdem die Möglichkeit eine Blumenpresse oder eine Mikrowelle zu verwenden.

Blumenpressen gibt es fertig in Bastelläden zu kaufen oder du kannst dir selbst eine basteln. Eine einfache Anleitung hierzu habe ich für dich auf der Seite Mein schöner Garten gefunden.

Wenn es mal schnell gehen muss, dann können Blumen auch mithilfe der Mirowelle gepresst werden. Ich habe es persönlich noch nicht ausprobiert. Wenn es dich interessiert, dann findest du auf der Seite wikiHow mehr Informationen darüber.

moses. Blatt & Blüte – Blumenpresse, Blatt- und Blütenpresse für DIY- und Trockenblumen-Fans,…*
  • Sammeln & Konservieren ✓ Mithilfe der Blumenpresse…
  • Kreativ in der Natur ✓ Aus den verschiedenen…
  • Perfekt für Naturliebhaber ✓ Beim Sammeln der…

Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Aufbewahrung von gepressten Blumen?

Wenn du die gepressten Blumen nicht im Buch lassen möchtest, dann kannst du sie in einer flachen Schachtel aufbewahren. Hohle die gepressten Blüten vorsichtig mit einer Pinzette aus dem Buch heraus und lege sie in die flache Schachtel. Wenn es viele Blumen sind, dann kannst die einzelnen Schichten mit Papier voneinander trennen. Wichtig ist, dass du anschließend vorsichtig mit der Schachtel umgehst. Sie sollte immer horizontal stehen und gehalten werden.

Ideen zum Basteln & Gestalten mit gepressten Blumen

Gepresste Blumen eignen sich für die unterschiedlichsten kreativen Bastel- und Kunstprojekte. Hier eine kleine Auswahl zur Inspiration:

  • Verzierung von Grußkarten
  • Sommerliche Collagen
  • Eingerahmte Bilder
  • Schmuck
  • Lesezeichen
  • Verzierung für Kerzen
  • Herbarium (Sammlung konservierter Pflanzen)

Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mein Fazit: Blumen & Blüten pressen

Blumenpressen mit einem Buch ist eine einfache Sache. Das einzige was man braucht ist Zeit und Geduld. Beim Blumen sammeln ist man draußen unterwegs, beschäftigt sich mit der Natur und kann die Seele baumeln lassen. Schon deswegen ist es eine tolle Sache. Ich habe meine gepressten Blumen erst einmal vorsichtig in eine Schachtel gelegt und freue mich darauf mein nächstes Kreativ-Projekt mit ihnen zu starten.

Viel Spaß beim Blumen pressen

Deine Jeanine
Mein Herz sagt Kunst, was sagt Deins?

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn mit deinen Freunden:

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert