Pinsel reinigen mit Pinselreiniger - Rettung für verklebte Künstlerpinsel

Pinsel reinigen mit Pinselreiniger für Acrylfarbe – Rettung für verklebte Pinsel

Zwischen den Jahren nutze ich die Zeit gern zum Aufräumen und Saubermachen. Heute habe ich mich um die Reinigung meiner mit Acrylfarbe verklebten Pinsel gekümmert. Wie ich meine Pinsel von den eingetrockneten Farbresten befreit habe und wie das Pinselreinigen mit Pinselreiniger* funktioniert, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Außerdem verrate ich dir, wie du deine Pinsel optimal pflegst, damit du lange mit ihnen malen kannst. 🙂

[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]


Acrylfarbe trocknet wasserfest aus

Solange Acrylfarben* noch feucht ist, lässt sie sich mit Wasser auswaschen. Reinige deine Pinsel*, Malmesser* und weiteren Arbeitsgeräte daher immer sofort mit Wasser.

Leider klappt das auch bei mir nicht immer. Und dann trocknet Farbe am Pinsel oder zwischen den Pinselhaaren und an der Zwinge fest und die Pinsel sind anschließend zum Malen nicht mehr gut zu gebrauchen.

Eine Eigenschaft von Acrylfarbe ist, dass sie nach dem Trocknen wasserfest ist. Eingetrocknete Farbreste lassen sich dann nicht mehr mit Wasser abwaschen. Es ist daher sehr wichtig, Arbeitsgeräte von Acrylfarbe zu befreien, bevor diese getrocknet ist.

Wenn du mehr über die Eingenschaften von Acrylfarbe wissen möchtest, dann lesen folgenden Blogbeitrag: Eigeschaften, Vorteile und Nachteile von Acrylfarbe.

Drei Borstenpinsel vor der Reinigung mit Pinselreiniger für Acrylfarbe
Drei Borstenpinsel warten auf ihre Reinigung

Pinselreinigung während dem Malen

Beim Malen verwenden wir häufig verschiedene Pinsel*. Zwischen dem Wechsel der Farben oder Pinselgrößen müssen die Pinsel mit Wasser gereinigt werden. Am besten stellst du dir hierfür mindestens ein oder besser zwei Gläser mit Wasser bereit. Eine weitere Möglichkeit ist, einen sogenannten Pinselwascher* zu verwenden.

[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]

In einem Pinselwascher mit Klemmspirale kann der Pinsel Kopfüber aufgehangen werden. Die Pinsel stehen somit nicht im Wasser und auf ihren Haaren oder Borsten. Steht ein Pinsel auf den Borste oder Haaren, können diese aufstoßen, abknicken und ihre Form verlieren.

Die Verwendung eines Pinselwascher* schont somit die Haare und die Borsten der Pinsel.

Pinsel im Pinselwascher
Pinsel kopfüber hängend im Pinselwascher
Tipp: Bevor du deinen Pinsel in einem Wasserglas oder dem Pinselwascher* auswäschst, streiche Farbüberreste mit einem Küchenkrepp aus den Pinselhaaren. Somit ist das Wasser nicht sofort mit Farbresten verunreinigt.

Der Pinselstiel mag kein Wasser! Lasse deine Pinsel nicht bis zum Pinselstiel im Wasser stehen. Wenn Pinsel lange im Wasser stehen, kann der Stiel aufquellen und die Zwinge sprengen. Nach dem Trocknen ist die Zwinge lose und wackelt. Der Pinsel ist zum Malen dann nicht mehr zu gebrauchen.

Nachdem du die Pinsel ausgespühlt hast, streiche das Wasser aus dem Pinsel und bringe die Pinselhaare dabei wieder in ihre ursprüngliche Form.

Pinsel trocknen bei Raumtemperatur

Zum Trocknen legst du die Pinsel am besten flach hin, zum Beispiel auf ein Küchenkrepp. Ideal ist es für die Pinsel, wenn sie bei Raumtemperatur trocknen können.

Lege deine Pinsel zum Trocknen nicht auf die Heizung. Der Pinselstiel ist wird meist aus Holz gefertigt. Durch die warme Heizungsluft kann sich das Holz verziehen und die Zwinge sich dadurch lockern.

Zur Pinselreinigung solltest du kein entfettendes Spülmittel oder Shampoo verwenden. Dieses trocknet die Pinselhaare aus und macht sie auf dauer brüchig. Die Pinsel fransen außerdem dadurch schneller aus.

Tipp: Farbreste setzen sich besonders gern am Zwingenrand eines Pinsels ab. Achte darauf auch hier den Pinsel gut zu reinigen.

Pinsel reinigen mit Pinselreiniger

Wenn die Acrylfarbe in den Haaren oder Borsten von Pinsel eingetrocknet ist, dann lässt sich diese nur noch mit speziellem Pinselreiniger* für Acrylfarbe entfernen.

[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]

Hersteller von Acrylfarben bieten häufig auch Pinselreiniger* für Acrylfarbe an. Die Verpackungsgrößen sind beispielsweise: 200 ml, 250 ml oder 1000 ml. Bitte beachte vor der Verwendung von Pinselreiniger* immer die Angaben vom Hersteller.

Das Mischungsverhältnis

Je nach Verschmutzung der Pinsel mit Farbe kann Pinselreiniger* unverdünnt oder mit Wasser vermischt verwendet werden. Empfehlende Mischverhältnisse sind zum Beispiel 1:1 bis 1:30. Die Pinselhaare und Borsten sollten wenige Minuten bis zu zwei Tagen in der Reinigungsmischung einweichen.

Jetzt geht‘s den Farbresten meiner Pinsel an die Wäsche

Aufgrund der Verschmutzung meiner Pinsel habe ich mich für ein Mischungsverhältnis von circa 1:1 entschieden und die Pinsel rund zwei Stunden darin einwirken lassen. Zum Mischen habe ich warmes Wasser genommen, das soll die Reinigungswirkung verbessern.

Das Glas habe ich so befüllt, dass die Pinselhaare bis kurz über die Zwinge in der Reinigungsmischung standen. Besser ist es hierfür einen Pinselhalter zu verwenden, damit die Pinselspitzen nicht auf dem Boden aufstoßen und dadurch abknicken und ihre Form verlieren.

Tipp: Der Pinselstiel sollte nicht lange im Wasser stehen, da er ansonsten aufquellen und die Zwinge sprengen kan. Nach dem Trocknen ist die Zwinge lose und wackelt. Der Pinsel ist zum Malen dann nicht mehr zu gebrauchen.
Pinsel beim Reinigen im Glas mit Pinselreiniger
Pinsel beim Reinigen im Glas mit Pinselreiniger

Nach circa zwei Stunden habe ich die Pinsel mit lauwarmen Wasser ausgespült. Die Reinigungsmischung im Glas hatte sich milchig dreckig gefärbt. Außerdem konnte ich herumschwimmende Farbreste im Glas erkennen. Die Reinigung war erfolgreich.

Pinsel Reinigungswasser dreckig eingefärbt nach circa zwei Stunden
Reinigungswasser dreckig eingefärbt nach circa zwei Stunden

Ich freue mich, dass meine Pinsel wieder sauber und einsatzbereit sind. Das Reinigen war unkompliziert. Meine Reinigungsmischung kann ich sogar wiederverwendet. Es ist daher sinnvoll die Mischung in einem Glas mit Deckel anzusetzen.

Pinsel nach der Reinigung
Pinsel nach der Reinigung

Zusammenfassung: Pinselpflege

Hier habe ich für dich noch einmal die wichtigsten Punkte der Pinselpflege zusammengefasst:

  • Pinsel immer sofort nach dem Gebrauch reinigen, bevor die Acrylfarbe angetrocknet ist.
  • Farbreste vor der Reinigung mit Wasser oder Pinselreiniger* aus dem Pinsel streichen oder z. B. mit Küchenrolle abstreifen.
  • Pinsel nach Möglichkeit nicht auf die Pinselspitzen stellen. Die Borsten oder Haare könnten dadurch verbiegen.
  • Das Wasser nach dem Auswaschen aus den Pinselhaaren streichen und Pinselhaare in ursprüngliche Form bringen.
  • Pinsel zum Trocknen nach unten hängen (z. B. mit Pinselwascher*) oder auf einem Blatt Küchenrolle legen.
  • Pinsel bei Raumtemperatur trocknen (nicht auf die Heizung legen)

[* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links]


Mein Pinselpflege-Fazit:

Pinselpflege und Reinigung ist im Prinzip ganz einfach: Damit wir lange etwas von unseren Pinseln haben ist es wichtig, die Pinsel zu pflegen. Solange die Acrylfarbe noch feucht ist, sollte sie mit Wasser aus dem Pinsel gewaschen werden. Sollten Farbreste eingetrocknet sein, lassen sich diese mit speziellen Pinselreiniger* für Acrylfarbe entfernen.

Acrylmalerei - Pinsel reinigen
Acrylmalerei – Pinsel reinigen

Wie sind deine Erfahrungen beim Pinselreinigen?

Hast du schon einmal Pinselreiniger verwendet? Wie reinigst du deine Pinsel am liebsten? Schreib mir einen Kommentar mit deinen Erfahrungen oder Fragen. Ich freue mich.

Deine Jeanine

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn mit deinen Freunden:

* = Provisions-Links/Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provisions-Links, auch Partner-Links oder Affiliate-Links genannt. Wenn du auf diesen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

3 Gedanken zu “Pinsel reinigen mit Pinselreiniger für Acrylfarbe – Rettung für verklebte Pinsel

  1. Hallo Jeanine, habe heute erst Pinterest entdeckt und bin total
    überwältigt. Male schon einige Zeit mit Acrylfarben , jedoch bin
    ich mit meinen Pinseln nicht richtig zufrieden. Jetzt hatte ich
    diese Pinselreinigung aufgerufen und gehofft, dass du hier auch
    etwas über Qualität und Beschaffenheit der Pinsel erklärst bzw.
    auch wozu man unterschiedliche Pinsel benutzt bzw. erwerben
    kann.Vielleicht gibt es ja auch schon so etwas – ich habe es nur
    noch nicht entdeckt ?!

    1. Hallo Gudrun,
      vielen Dank für Deinen Kommentar. Leider habe ich aktuell zu dem Thema „Qualität und Beschaffenheit von Pinseln“ noch keinen Beitrag geschrieben.
      Viele Grüße
      Jeanine

  2. Bin gerade auf deine Seite gestoßen und ich finde sie toll. Habe schon einiges lernen und nachlesen können, da ich in der Acrylmalerei erst am Anfang stehe.
    Ich habe eine Frage: Wie ist es denn mit der Entsorung des Malwassers? Wie machst du das? Die Farben sind nicht gerade für das Auswaschen in der Spüle geeignet und Kläranlagen können die Bestandteile nicht aufspalten. Deshalb sollte man die Pinsel ja nicht in der Spüle auswaschen, wie ich schon oft gelesen habe. Aber wenn das Malwasser sehr schmutzig ist, reinigt das ja nicht mehr den Pinsel richtig und es eintrocknen zu lassen dauert ewig. Hm, wie machst du das? Hast du mir da einen Tipp?
    Danke schonmal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert